Generalstaatische Söldner im Reich

Was hatten eigentlich Söldner der Generalstaaten mitten im Reich zu suchen? Denn die „Herren Staaten“ achteten doch sehr auf ihre Neutralität und wollten keineswegs in die Händel verstrickt werden, die ab 1618 das Reich erschütterten. Das Gleiche galt für viele Reichsstände, die auf keinen Fall in den Kampf zwischen der spanischen Weltmacht und der neuen aufstrebenden Macht eingreifen wollten, die sich aus den abtrünnigen nördlichen Provinzen der Niederlande entwickelte. Die beiden Konflikte verliefen zwar parallel, aber ohne Verschränkung – so findet es sich in den Handbüchern, die damit die Haltung der beteiligten Mächtegruppen widerspiegeln.

Und doch findet man, wenn man sich mit der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs beschäftigt, immer wieder Hinweise darauf, daß generalstaatische Söldner auf Reichsboden aktiv waren. Am Anfang war es einfach nur kurios, immer wieder mal auf derartige Befunde zu stoßen. Irgendwann begann ich aber, diese Belegstellen systematisch zu sammeln – es waren einfach zu viele, als daß ich sie als bloße Zufälle abtun wollte. Diese Belege deckten nicht nur viele Jahre des Kriegs ab, sondern – und das ist das eigentlich Faszinierende – erstreckten sich eben nicht nur auf die unmittelbar an die generalstaatischen Gebiete angrenzenden Reichsstände, sondern ließen sich bis weit ins Reich hinein verfolgen: Hinweise gab es aus dem Weserraum und vom Mittelrhein, und das war einfach mehr als nur die kleine Grenzverletzung, die halt mal passieren konnte.

Krieg und Kriegserfahrung im Westen des ReichesDas Thema hatte also Potenzial, und mir war früh klar, daß ich damit irgendwann einmal etwas machen würde. Bereits im dk-blog kamen häufig genug Aspekte aus diesem Themenkreis zur Sprache; nun ist vor wenigen Tagen ein Sammelband erschienen, in dem ich dieses Thema einmal ausführlich behandelt habe:
Generalstaatische Söldner und der Dreißigjährige Krieg. Eine übersehene Kriegspartei im Licht rheinischer Befunde, in: Andreas Rutz (Hrsg.), Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568-1714 (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 20), Göttingen 2016, S. 65-100.

Ausgebreitet wird hier die Fülle dessen, was die Befunde hergeben. Erschöpfend behandelt ist dieses Thema damit keineswegs, das ist mir selbst klar. Doch tritt die Relevanz dieses Aspekts mehr als deutlich vor Augen, und ich finde es nach wie vor erstaunlich, daß sich die Geschichtswissenschaft damit noch nicht wirklich beschäftigt hat. Ich für meinen Teil werde jedenfalls weiter in diese Richtung forschen; vielleicht finden sich auch andere, die sich dafür interessieren.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Michael Kaiser (2015, 15. Dezember). Generalstaatische Söldner im Reich. dk-blog. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/nsdj

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search