Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Desertionen im Sommer 1632

Einen Schwerpunkt der Kämpfe im Sommer 1632 bildete die Reichsstadt Nürnberg. Diese hatte sich auf die Seite Gustav Adolfs geschlagen und war ein wichtiger Rückhalt für die schwedische Position in dieser Region. Im Juli rückte Nürnberg in den Mittelpunkt der Operationen. Der schwedische König hatte sich mit seinen Truppen zwischen der Reichsstadt und Fürth in einem stark befestigten Lager verschanzt. Doch Wallenstein ließ sich nicht zu einem Angriff auf die schwedischen Stellen verleiten, sondern bezog seinerseits ein mit Schanzen und Bastionen gesichertes Gegenlager: Es begann ein wochenlanger Stellungskrieg. Das Problematische dieser Kriegführung lag vor allem in der Versorgungssituation. Beide Seiten hatten viele Einheiten zusammengezogen, deren Versorgung schnell an Grenzen stieß. Mangelerscheinungen waren die Folge, und entsprechend sank die Moral der Truppen.

Die Vorgänge um die Kämpfe bei Zirndorf sind in der Forschungsliteratur gut bekannt, ein Schlaglicht auf die dortigen Ereignisse wirft ein Bericht eines dort auf kaiserlicher Seite kämpfenden Feldwebels. Sein Bericht war an Franz Wilhelm von Wartenberg gelangt, Fürstbischof von Osnabrück, der sich in dieser Phase kriegsbedingt meist in Köln aufhielt. In welchem Verhältnis der Feldwebel zu Wartenberg stand und wie der Bericht ihn erreichte, ist nicht klar; vermutlich handelt es sich ohnehin um eine weitergeleitete Abschrift, die als „Relation deß VeldtWeibels“ bezeichnet, aber sonst undatiert ist (Staatsarchiv Osnabrück, jetzt Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: Rep.100 Abschn.1 90 I fol.194-194‘).

Im Bericht wird unter anderem auch erwähnt, daß aus dem schwedischen Lager viele Söldner „ausreißen“ (der damals übliche Begriff fürs Desertieren) würden. Vor allem würden die Kaiserlichen, die nach der großen Niederlage in der „Leipziger Schlacht“ (also bei Breitenfeld am 17. September 1631) in das Heer Gustav Adolfs eingereiht worden waren, wieder zur kaiserlichen Armee zurückkommen. Schwedischerseits war man sich durchaus bewußt, daß die Zuverlässigkeit dieser Soldaten nicht groß war, und man bemühte sich, sie erst gar nicht aus dem Lager zu lassen. Auf kaiserlicher Seite waren die Spannungen im schwedischen Lager bekannt, und es wurde den kaiserlichen Soldaten befohlen, „wann Sie Jemandt vom Konig[lichen] Läger herzu khommen sehen, demselben nichtts zuthuen“. Vielmehr sollte man ihnen entgegen gehen und vor möglichen Verfolgern beistehen.

Es ging also darum, den Schwund an Kriegsknechten im feindlichen Lager zu befördern. Daß die Desertionsrate bei mangelhafter Versorgung anstieg, war normal. Aber hier nahmen vor allem die sog. „untergesteckten“ Söldner Reißaus: Nach der Niederlage 1631 hatten sie keine andere Wahl gehabt als bei der siegreichen Armee Dienste anzunehmen. Doch nun drehte sich der Wind wieder, und es schien opportun, die Seite erneut zu wechseln. Oder war es ein Zurückwechseln? Dies würde eine starke Bindung an die kaiserliche Seite voraussetzen, die konfessionell oder womöglich reichspatriotisch motiviert war.

Ich bin mittlerweile sehr skeptisch, was die konfessionelle Bindung der Söldner in diesem Krieg angeht. Und über patriotische Bindungen läßt sich, zumal für einfache Kriegsknechte, nicht viel Verbindliches feststellen. Wie dem auch sei, die Vorgänge vor Nürnberg signalisierten, daß die Söldner wahrnahmen, daß die kaiserliche Seite erstarkte – entsprechend wurde sie als attraktiver Kriegsherr angesehen, die Söldner wechselten gern auf die Seite des Siegers. So gesehen war die Relation des Feldwebels auch für Wartenberg, der in Köln fernab seines schwedisch besetzten Fürstbistums saß, eine gute Nachricht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (11. Oktober 2016). Desertionen im Sommer 1632. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsep


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.