Abschließend möchte ich in diesem dritten Teil der Literaturschau zu Magdeburg im Dreißigjährigen Krieg auf meinen eigenen Beitrag eingehen, den ich für diesen Sammelband beigesteuert habe. Unter dem Stichwort der „dynastischen Prätentionen“ skizziere ich die konkurrierenden Interessen führender Dynastien im Reich, die das Erzstift (nicht die Stadt) Magdeburg für sich zu erwerben trachteten: Dynastische Prätentionen auf Magdeburg. Das Erzstift zwischen Hohenzollern, Wettinern und Habsburgern im Dreißigjährigen Krieg, in: Gabriele Köster, Cornelia Poenicke, Christoph Volkmar (Hrsg.), Magdeburg und die Reformation, Teil 2: Von der Hochburg des Luthertums zum Erinnerungsort (Magdeburger Schriften, 8), Halle a.d.Saale 2017, S. 206-229.
Diese Thematik erscheint mir deswegen wichtig, weil sie einen Kontrapunkt setzt zur religiösen Perspektive, die gerade im Fall Magdeburgs alle anderen Aspekte zu überdecken droht. Die Grundlage für diese konfessionell dominierte Betrachtungsweise wurde spätestens 1631 gelegt, als die Publizistik die Geschicke der Elbstadt vor allem unter konfessionellen Vorzeichen deutete.
Dabei war auch schon den Zeitgenossen klar, wie stark dynastische Rivalitäten den Kampf um das Erzstift bestimmten. Lange Jahrzehnte stritten vor allem Wettiner und Hohenzollern um den Einfluß auf Magdeburg und machten diesen Streit zu einer internen Sache im protestantischen Lager. Angesichts dieses Zweikampfs stellten die habsburgischen Versuche, sich in Magdeburg festzusetzen, tatsächlich nur ein Zwischenspiel dar. Nicht mehr als eine Randnotiz ist der Versuch der Welfen zu werten, sich kurz vor Kriegsende als mögliche Herrscher im Erzstift ins Spiel zu bringen.
Diese Episode aus dem Jahr 1646 war vor allem durch das Domkapitel motiviert, das mit einiger Verzweiflung die drohende Erblichkeit des geistlichen Territoriums und damit den erheblichen Machtverlust des Kapitels abzuwenden versuchte. Damit rücken neben den involvierten Dynastien vor allem die regionalen Eliten im Erzstift selbst in den Vordergrund. An der Stelle muß ich auch ehrlich festhalten, daß noch einiges an Arbeit zu leisten ist um herauszufinden, welche Gruppen im Kapitel und unter den erzstiftischen Landständen eher zu Brandenburg oder Sachsen neigten oder auch kaiserliche Sympathien hegten. Hier ist auch für mich noch einiges unklar geblieben.
Komplementär dazu läßt sich sicher auch noch viel mehr zur dynastisch geprägten Politik der involvierten Fürstenhäuser sagen. Mit welchem Kalkül und in welche Strategie eingebettet der Kampf um das Erzstift von Cölln-Berlin, Dresden und auch von Wien aus aufgenommen wurde, stellt sicher noch lohnenswerte Untersuchungsgegenstände dar. Wenn man diesen Weg beschreitet, könnte man auch klarer ermessen, wie sehr konfessionelle und/oder machtpolitische Erwägungen die einzelnen Dynastien im Kampf um Magdeburg antrieben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (2. Mai 2017). Neue Literatur zu Magdeburg, III. dk-blog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsfd