Die Verbindung zwischen Katharina von Brandenburg, der Schwester des brandenburgischen Kurfürsten, und Bethlen Gabor war eine hochpolitische Verbindung, die zumal am Kaiserhof neue Befürchtungen auslösen mußte. Entsprechend war auch die Reaktion Ferdinands II., der in seinem Glückwunsch an Georg Wilhelm ziemlich unverhüllt die politische Dimension dieser Verbindung ansprach (s. Ein kaiserlicher Glückwunsch, I). Der Kaiser hatte den Kurfürsten aber nicht nur mit den kaiserlichen Erwartungen an den Effekt dieser Verheiratung konfrontiert, sondern auch noch eine andere Ebene angesprochen.
So erwähnte er weiter in seinem Glückwunsch auch die Stadt und Herrschaft Munkatsch (Munkács), die der Siebenbürger Fürst im Krieg gegen Habsburg erobert hatte. Der Frieden von Nikolsburg hatte festgehalten, daß Bethlen Gabor der Besitz von Munkatsch wie auch andere Eroberungen für seine Lebenszeit garantiert wurden. Hier teilte Ferdinand II. dem Kurfürsten mit, daß er die Nutzungsrechte auf Munkatsch „auff vorgemeldte Vnser Muhme, der Marggräfn Ld., auff dero Wittibstandt so lang Sie darinnen verharren wirdt“ erweitert habe. Dementsprechend habe er aus der königlich-ungarischen Kanzlei entsprechende Urkunden ausfertigen lassen (Kaiser Ferdinand II. an Kurfürst Georg Wilhelm, Ödenburg 18.11.1625, GStA PK XX. HA, EM, 50 a Nr. 60 fol. 32-33 Kopie).
Auf diese Weise sorgte Kaiser Ferdinand II. dafür, daß Katharina von Brandenburg auch für den Fall ihres Witwenstandes ausgesorgt haben würde. Zumindest tat Ferdinand II. das, was in seiner Macht stand: Verstürbe Bethlen Gabor vor seiner Frau Katharina, fiele ja gemäß dem Vertrag von Nikolsburg auch Munkatsch an Habsburg zurück. Gleichwohl garantierte Ferdinand der verwitweten Fürstin von Siebenbürgen ihre Rechte.
Zeigte sich Kaiser Ferdinand II. also hier von seiner generösen Seite? Sicherlich war er zu diesem Schritt nicht gezwungen worden, hat dies vielmehr auf eigene Initiative gemacht. Doch sandte er damit auch sehr deutliche Signale aus. Zum einen zeigte er, wie sehr Georg Wilhelm mit dieser Heirat in habsburgische Verhältnisse eingriff: Ferdinand war eben auch König von Ungarn und konnte über diesen Herrschaftstitel in die Verhältnisse Siebenbürgens und damit auch der dorthin verheirateten Markgräfin eingreifen. Zum anderen ließ Ferdinand II. erkennen, wie verantwortungsvoll, ja fürsorglich er handelte. Denn er kümmerte sich darum, daß die Schwester des Kurfürsten von Brandenburg auch im Witwenstand ihr Auskommen haben würde.
Auf diese Weise reagierte der Kaiser ausgesprochen konstruktiv auf die brandenburgisch-siebenbürgische Verbindung. Letztlich setzte er damit Georg Wilhelm unter Druck: Konnte es sich der Kurfürst nun wirklich leisten, zusammen mit Siebenbürgen eine antihabsburgische Politik zu betreiben, wenn der Kaiser auf Brandenburg zuging und sich kooperationsbereit zeigte? Auch dieser Teil des kaiserlichen Glückwunsches hatte also eine starke politische Note und formulierte klare Erwartungen gegenüber Kurbrandenburg.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (16. Mai 2017). Ein kaiserlicher Glückwunsch, II. dk-blog. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsff
Ein Gedanke zu „Ein kaiserlicher Glückwunsch, II“