Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Heroismus

Wenn es mich in andere Länder verschlägt, lohnt es sich zu schauen, wo Bezüge zum Dreißigjährigen Krieg oder zumindest zum frühen 17. Jahrhundert auftauchen. Das kann gern auch einen militärgeschichtlichen Einschlag haben. Also habe ich letztens in Moskau das Militärhistorische Museum Streletskiye Palaty besucht. Der Befund war, um es kurz zu machen, katastrophal. Es handelt sich um eine unverhüllte politische Instrumentalisierung von Militärgeschichte, die kritik- und distanzlos die Taten des Militärs grundsätzlich in den Kategorien des Heldentums abbildet.

Wenn nicht alles Siege waren, so waren es doch in jedem Fall heldenhafte Taten. In dieser russischsprachigen Ausstellung, die durch einige englischsprachige Tafeln ergänzt ist, dominiert der Begriff des Heroischen: von den Strelizen über das 18. Jahrhundert, den Kampf gegen Napoleon, den Krimkrieg (!), die Ausweitung der russischen Herrschaft in den Kaukasus und nach Asien, schließlich den Ersten und den Zweiten Weltkrieg. Die Darstellung ist konsequent personenzentriert, schließlich geht es um Helden. Indem die Ausstellung darauf fokussiert, kann sie auch andere historische Kontexte ignorieren: Egal, ob es sich um Beispiele aus dem Zarenreich oder der Sowjetunion handelt, alle passen in das Raster einer nationalrussischen Tradition. Sehr deutlich wurde dies anhand der Geschichte des St.Georgs-Ordens („Orden des Heiligen und Siegreichen Großmärtyrers Georg“), der von Katharina der Großen gestiftet und im Jahr 1992/2000 neu begründet wurde, nachdem die Sowjets diese Tradition nicht fortgeführt hatten. Allerdings hatten sie im Zweiten Weltkrieg einen ähnlichen Orden, der eben auch das typische St.Georgs-Band aufwies, gestiftet. Daß man heute im Stadtbild vielfach dieses orange-schwarz gestreifte Ordensband sieht, mit dem eine patriotische Gesinnung bezeugt wird, ist bezeichnend für die politische Instrumentalisierung dieses Themas.

Strelizen, Militärhistorisches Museum, Moskau.

Was hat das alles mit dem Dreißigjährigen Krieg zu tun? Erstmal gar nichts. Für das 17. Jahrhundert gab es ein paar kostümierte Schaufensterpuppen und Dioramen zu den Strelizen. Dazu einige Hinweise zum Smolensker Krieg, als sich Rußland gegen polnische Angriffe zu behaupten hatte – natürlich ganz heldenhaft -, kamen den Verhältnissen im Dreißigjährigen Krieg noch am nächsten. Strukturelle Parallelen oder Unterschiede zu entdecken, war nicht möglich (wie waren die militärischen Strukturen organisiert, wie wirkte sich der Krieg auf Land und Leute aus etc.?), denn so tief wollte die Ausstellung gar nicht ins Thema vordringen. Eigenartigerweise läßt sich auch kaum eine Brücke zum Heldentum im Dreißigjährigen Krieg schlagen. Ein Kriegerkönig wie Gustav Adolf paßt hier durchaus in die Heldenkategorie, doch genau diese zu hinterfragen und zu dekonstruieren, müht sich ja die historische Wissenschaft. Russische Impulse sind hier leider nicht zu erwarten.

Nachbildungen von Schußwaffen des 17. Jahrhunderts, Militärhistorisches Museum, Moskau

Es geht vielmehr um Patriotismus, um Nationalismus und um die Verherrlichung des Militärs: Und die Reaktion darauf? In der Zeit meines Besuchs war ich der Einzige in diesem Museum. Offenbar findet das Anliegen des Museums keinen so großen Anklang bei der Bevölkerung – ein Befund, der hoffnungsvoll stimmt. Umgekehrt bestätigt wurde mein Eindruck im Puschkin-Museum, das ich danach noch aufsuchte: Hier stellten Moskauer das Gros der Besucher, unter ihnen viele junge Leute. Heroismus ist für die russische Bevölkerung offenbar nicht alles.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (23. Mai 2017). Heroismus. dk-blog. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nsfg


2 Gedanken zu „Heroismus“

  1. Vielen Dank für den interessanten Einblick in ein russisches Militärmuseum! Ähnlich skurril habe ich den Besuch im Museum von Mazedonien in Skopje in Erinnerung. Dort liegt der Schwerpunkt auf der Antike: durchaus sehr sehenswerte archäologische Funde wurden vor eigens angefertigte, moderne historistische Ölgemälde von schwankender Qualität gestellt. Insgesamt hat man den Eindruck eine Ausstellung aus der Zeit um 1900 zu betreten.

    Mich würde noch interessieren, ob es im Streletskiye Palaty einen eigenen Raum zum Siebenjährigen Krieg, der traditionell in Russland von der Forschung wenig Aufmerksamkeit erhält, gibt. Zumindest sind in den letzten Jahren vereinzelte Studien erschienen.

    1. Danke für den Hinweis auf Skopje und offenbar ähnliche Ansätze in der Präsentation der eigenen nationalen Geschichte. Nein, der Siebenjährige Krieg spielt in diesem Museum keine Rolle. Im Sinne einer nationalgefärbten Geschichtsbetrachtung erscheinen spätere Kriege eindeutig spannender.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.