In seiner Antwort an Maximilian von Bayern kam der Feldherr Tilly gleich zur Sache: Den Vorwurf, daß der spanische Rückzug bei Frankenthal wegen „meinem langsamen hierunter marchiern“ nötig gewesen sei, solle „billicher massen von mir refutiert, vnd abgelaint werden“. Es war durchaus ungewöhnlich und zeigte die helle Wut des Feldherrn, wie sehr er sich über die Vorhaltungen des spanischen Feldherrn Gonzalo de Cordova echauffierte (Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Ladenburg 14.11.1621, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2297 fol. 414-415 Ausf.). Mit ihm sollte der Generalleutnant der Katholischen Liga in abgestimmten Aktionen gegen die Truppen vorgehen, die im Reich noch für die Sache des geächteten Pfalzgrafen kämpften.
Die Abstimmung aber war alles andere als einfach, und so erhob Tilly seinerseits Vorwürfe gegen den spanischen Feldherrn. Generell machte der Generalleutnant der Liga klar, daß er „Don Gonzalo fir ainen beschaidnen Caualliero im comandirn erckhenne“ – ein in seiner Deutlichkeit bemerkenswert drastisches Urteil. Weiterhin führte Tilly aus, daß er manchmal Operationen, die sinnvoll und nötig seien, unterlassen oder verschieben müsse, „weil die Spanier ihr aufschubige manier nit lassen“. Hier deutete sich über die konkreten Vorwürfe an Cordova eine generelle Kritik an der spanischen Kriegführung an. Tatsächlich galt diese als vorsichtig und gemächlich, während sich Tilly seinerseits den Ruf erarbeitete, schnell, ja vorschnell Entscheidungen zu treffen und dabei oft zu viel zu riskieren. Nicht zuletzt deswegen kam es immer wieder zu Diskussionen mit Maximilian, der seinen Feldherrn bei aller Wertschätzung eben doch immer wieder meinte anzuhalten zu müssen, im Feld bedächtiger zu agieren.
Tilly ging in diesem Moment noch einen Schritt weiter und benannte die Folgen, die – seiner Meinung nach – aus dieser mangelhaften Abstimmung mit Cordova resultierten: Am Ende würden „alßdann die Stiffter, vnd Bistumber ganz entblösst, vnd hillffloß“ da stehen – und damit würde die Verteidigung der Mitglieder der Liga nicht gelingen, der Zweck der Katholischen Liga wäre damit infrage gestellt. Tilly verlangte, da er sich auf die Spanier nicht verlassen konnte, entsprechend mehr Truppen und forderte zudem, die Abdankung anderer Einheiten zu stoppen. An der Stelle brach der typische Konflikt zwischen dem politischen Kopf Maximilian und seinem Feldherrn Tilly wieder auf: Ersterer drängte stets auf eine Reduzierung der exorbitanten Militärausgaben, während Tilly vielfach befürchtete, nicht genug Truppen zu haben, um die ihm gestellten Aufgaben erfüllen zu können.
So beleuchtet dieses Schreiben zum einen die immer wieder aufflackernden Diskussionen darüber, wie aufwendig die Kriegsausgaben wirklich sein sollten. Vor allem aber verweist die Kritik Tillys auf die grundsätzlichen Schwierigkeiten, die sich aus einer Koalitionskriegführung ergaben. Abgestimmte Aktionen gab es selten, kaum einmal wollte sich der eine Feldherr den Vorschlägen des Kollegen anschließen – Präzedenzfragen und durchaus persönlicher Dünkel erschwerten den Feldzug, so daß man kaum von einer gemeinsamen Kriegführung sprechen konnte. Im Jahr 1621 hatte dies keine nachhaltigen negativen Auswirkungen, aber die Probleme gab es immer wieder in diesem Krieg und bei praktisch allen Armeen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (14. November 2017). Schuldzuweisungen unter Verbündeten. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsfz