Im Juli 1623 lagerte Christian von Braunschweig mit seinem Heer vor Göttingen, als er den Rat der Stadt am 7. Juli (a.St.) wissen ließ, er habe „täglich zu behueff vnßerer Taffell frische Fische vonnoten“ (StA Göttingen, Altes Aktenarchiv, Nr. 5774 fol. 13 Ausf.). Entsprechend ordnete er an, daß man ihm „alle thage“ 24 Pfund Fisch in sein Feldlager schicken solle.
Was es damit auf sich hatte, erfahren wir nicht. Für den Lutheraner dürfte ein Fleischverbot nicht ausschlaggebend gewesen sein, und offenbar gab es auch keinen besonderen Anlaß, vielmehr stellte Fisch einen festen Bestandteil der Tafel Christians dar. Besondere Fischarten waren nicht gefordert – ob es etwa Lachse aus der Leine sein sollten, wird nicht weiter gesagt. Ebenso bleibt unklar, ob Christian selbst ein besonderes Faible für Fisch hatte und welche Sorten er präferierte. Warum also diese Fischbestellung, zumal in dieser Menge?
Am Ende bleibt die Spekulation, daß auch diese Anforderung an die Stadt Ausweis eines gewissen Repräsentationsbedürfnisses war. Christian war ein Sproß des regierenden Herzogshauses und trat dementsprechend in seiner Korrespondenz als „Hertzogk zu Braunschweigk vndt Lüneburgk“ auf. Auch wenn sein älterer Bruder Friedrich Ulrich die Regierungsgeschäfte übernommen hatte, war es offenkundig Christians Bestreben, seinen reichsfürstlichen Status zu unterstreichen; mit dem Titel eines Administrators des Hochstifts Halberstadt versehen, hätte er ohne Zweifel auch andere Territorien übernommen, wenn sich das Kriegsglück ihm nicht versagt hätte. Jedenfalls paßt es nach dem, was wir über ihn wissen, durchaus zu Christians Charakter, daß er die ihm eigene fürstliche Autorität demonstrieren wollte, und sei es nur in so kleinen Dingen wie dem Fisch für seine Tafel.
Schon am selben Tag hatte er angeordnet, daß einige Kriegsgefangene, die in Göttingen untergebracht waren, hinzurichten seien – Christian als Herrscher über Leben und Tod. Und ebenfalls an diesem 7. Juli forderte er von der Stadt, daß sie ihm acht Zimmerleute schicken sollte (ebd. fol. 18 Ausf.). Auch in den Tagen zuvor und danach hielt er Göttingen mit verschiedenen Anweisungen auf Trab. Sicher standen dahinter auch echte Notwendigkeiten, deren Sinn der Historiker nicht erst durch eine besondere Zeichenhaftigkeit überhöhen muß. Und mußte der Feldherr der Stadt Göttingen irgendetwas beweisen? In gewisser Weise hielt er sich ja in diesen Wochen auch „zuhause“ auf, nämlich in dem Territorium, in dem sein Bruder regierte.
Die Göttinger sollten nicht mehr lange von den Wünschen des Condottiere behelligt werden; einige Tage später schon zog Christian mit seinen Truppen ab und marschierte nach Westen, um die Generalstaaten zu erreichen. Frischen Fisch gab es dort auch, doch der Feldherr suchte vielmehr nach neuen Möglichkeiten, den Krieg „Pour Dieu et pour Elle“ fortzusetzen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (9. Juli 2013). Fisch für den Feldherrn. dk-blog. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsad
Ein Gedanke zu „Fisch für den Feldherrn“