Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Zentrum für Historische Friedensforschung

Die VENG ist tot, es lebe das ZHF: In der vergangenen Woche vollzog sich eine akademische Metamorphose, indem die Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte endgültig vom neugegründeten Zentrum für Historische Friedensforschung abgelöst wurde. Einher geht damit auch der Abschluß der Editionsreihe der Acta Pacis Westphalicae, deren letzte Bände in diesen Monaten erscheinen und so die noch offenen Serien abschließen werden.

Der Abschied fällt naturgemäß leichter, wenn es auf andere Weise weitergeht. Und dies wurde im Rahmen der Gründungsveranstaltung im Festsaal der Bonner Universität demonstriert. Ein kurzes, aber um so gehaltvolleres Referat von Christoph Kampmann (Marburg) steckte unter dem Stichwort „Friedensnorm und Sicherheitspolitik“ ein weites Forschungsfeld ab, in dem sich das neue Institut sehr gut wird platzieren können. Kampmann hat vor allem mit dem Begriff der Sicherheit ein Leitwort ausgemacht, dem für die Vormoderne eine zentrale Bedeutung im politischen Geschäft zukam.

Maximilian Lanzinner hat als Leiter des ZHF in seinem Vortrag die Richtung gezeigt, in die sich das ZHF entwickeln könnte. Er sieht vor allem in der Erforschung der Phase nach dem Dreißigjährigen Krieg viel Potenzial. Konkret geht es um die Friedensordnung nach 1648, wie sie vor allem auch im Immerwährenden Reichstag eine Institution fand, die sich gerade als friedenswahrende Einrichtung bewährt hat. Die jüngste Reichstagsgeschichte in Hinsicht auf die (europäische) Friedenspolitik zu untersuchen, ist zweifelsohne ein sehr ambitioniertes und lohnenswertes Unterfangen, das im ZHF auch eine solide Basis haben wird.

Aus der Perspektive der Erforschung des Dreißigjährigen Kriegs möchte ich an der Stelle aber einen Wunsch formulieren. So sinnvoll und auch forschungsstrategisch klug es sicher ist, die Forschungsthematik über den Westfälischen Frieden hinaus zu entwickeln, verwaltet das ZHF doch immer auch noch das Erbe der APW. Und bekanntermaßen liegen noch viele ungenutzte Materialien (Forschungsprimärdaten, um den aktuellen Jargon zu bemühen) in dieser Institution; dazu gibt es einen Mitarbeiterstamm, der seit langen Jahren einen große Expertise in diesem Bereich aufgebaut hat. Es wäre schön, wenn auch weiterhin aus dem ZHF ab und an einmal neue Impulse zur Geschichte der Schlußphase des Dreißigjährigen Kriegs und des Westfälischen Friedens kämen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (2. Juli 2013). Ein Zentrum für Historische Friedensforschung. dk-blog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nsac


3 Gedanken zu „Ein Zentrum für Historische Friedensforschung“

  1. Ich möchte den sehr guten Bericht über die Gründung des Zentrums für Historische Friedensforschung um eine Information erweitern: Der Verlag Aschendorff hat punktgenau am Gründungsdatum den 9. Band der Kaiserlichen Korrespondenzen ausgeliefert (APW II A 9, bearbeitet von Stefanie Fraedrich-Nowag, Münster 2013). Der Band enthält 140 Nummern und dokumentiert die Zeit vom 12. Mai bis zum 31. August 1648. In den Editionszeitraum fällt die Stipulation des kaiserlich-schwedischen Friedensvertrags am 6. August 1648 in Osnabrück, also ein herausragendes Ereignis der Verhandlungsgeschichte. Der Band darf als Indiz dafür gewertet werden, dass der Westfälische Friedenskongress eines der Themen sein wird, dem sich das neue Zentrum für Historische Friedensforschung widmet.

  2. Steht das neue ZHF in irgendeiner Beziehung zum Arbeitskreis Historische Friedensforschung (AKHF)? http://www.akhf.de/

    Laut Pressemitteilung will man sich davon offenbar eher abgrenzen, indem man behauptet, “die bestehenden Einrichtungen zur Friedens- und Konfliktforschung in der Bundesrepublik widmen sich ausschließlich dem 20. Jahrhundert oder der Gegenwart”.

    Das ist falsch. Der Schwerpunkt der Historischen Friedensforschung liegt seit den 1980er Jahren auf dem 19. und 20. Jahrhundert.[1] Allerdings ist das nicht das ausschließliche Tätigkeitsfeld des AKHF, wie man an den Publikationen des AKHF erkennen kann. Ich zitere aus der Beschreibung von Bd. 14 der Schriftenreihe “Beiträge zur historischen Friedensforschung”:
    “Sie reichen vom Friedensdenken in der Antike über Gender und Gewalt im mittelalterlichen Irland bis zum irregulären Krieg im Europa des 20. Jahrhunderts und dem Bombenkrieg während des Zweiten Weltkrieges. Spezifisch europäische Positionen werden durch neue Blicke auf Lateinamerika, Indien und Afrika ergänzt.”[2]
    Ein Streit zweier Gruppen um die Besetzung des Begriffs “Historische Friedensforschung” ist wohl das letzte, was die Historische Friedensforschung in Deutschland noch brauchen kann.

    1. Nun habe ich kein Mandat, für das ZHF zu sprechen. Zum Verhältnis zwischen ZHF und AKHF kann ich deswegen nichts sagen. Sicher hat das ZHF seinen Arbeitsschwerpunkt in der Vormoderne, und das unterscheidet es vom AKHF. Aber deswegen muß ja noch kein Konflikt um die Deutungshoheit in Sachen “Historischer Friedensforschung” entstehen – hier würde ich allen Beteiligten mal guten Willen unterstellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.