Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kölner Bürgersöhne für den Krieg

Was machen die Eltern, wenn der Sohn unbedingt in den Krieg ziehen will? Wenn er sich mit dem Werbeoffizier schon einig ist, das erste Geld bezahlt, der Vertrag also bereits geschlossen ist? Im Sommer 1631 tauchte dieses Problem in der Reichsstadt Köln verstärkt auf, und betroffene Eltern sahen nur eine Möglichkeit, ihr Kind von diesem fatalen Weg abzubringen – sie wandten sich an den Rat der Stadt Köln und baten dort um Hilfe. Am 19. Juli ging es um zwei Bürgersöhne, die schon ihr Anrittgeld – also den ersten Sold, den man bei der Anwerbung erhält – bekommen hatten; ein weiterer Fall kam am 25. Juli zur Sprache, und am 30. Juli bat ein Steinmetz darum, daß sein noch minderjähriger Sohn aus dem Militärdienst wieder „gefreit“ werde (Historisches Archiv der Stadt Köln, Ratsprotokolle Bd. 77).

In gewisser Weise war dies eine der Schattenseiten des Geschäfts mit dem Krieg: In der Metropole am Rhein gab es nicht nur Kriegsgüter aller Art zu kaufen, auch als Werbeplatz war die Stadt beliebt. Zwar verbot der Rat Werbeaktionen von Offizieren, die für die Feinde des Kaisers Rekruten suchten. Aber für die kaiserliche Armee gestattete der Rat selbstverständlich das Treiben der Werbeoffiziere – alles andere wäre dem Kaiser und seinen Verbündeten auch nur schwer vermittelbar gewesen.

Nun war es schwierig, einen solchen Vorgang reversibel zu machen, wenn tatsächlich der Rekrut schon Geld empfangen hatte. Daher boten Eltern an, dieses Anrittgeld wiederzuerstatten. Doch die Offiziere dachten nicht daran, darauf einzugehen; der Kampf um die menschlichen Ressourcen im Krieg war hart, und wenn kriegswillige Männer nicht für die eigene Armee gewonnen werden konnten, verstärkten sie womöglich die des Feindes. Die Eltern, die am 19. Juli beim Rat supplizierten, berichteten dann auch davon, daß die Werbeoffiziere auf das elterliche Einschreiten mit Gewaltanwendung gedroht hätten. Der Rat ging stets auf die Bitten der Eltern ein und zeigte sein Bemühen, die Söhne der Stadt vor dem Krieg zu bewahren.

Dieses Verhalten des Rats überrascht nicht, die Stadt Köln konnte kein Interesse daran haben, die junge Generation an den Krieg zu verlieren. Dies mag erst recht für die Eltern gelten, die sich eine andere Zukunft für ihre Söhne vorstellten – der Krieg stellte definitiv keine Option für die (angehenden) Bürger Kölns dar. Dies war nicht nur ein Ausweis elterlicher Fürsorge, sondern sicher auch ein Indiz für die Prosperität der Stadt, deren wohlhabende Söhne eben nicht unbedingt ihre Zukunft im Feldlager suchen mußten.

Um so bemerkenswerter, daß einige von den jungen Männern dennoch diesen Weg einschlagen wollten. Dies belegt wiederum die Attraktivität und die Faszination des Söldnerdaseins. Es waren eben nicht nur Gescheiterte und Gestrandete, die hier ihre Zukunft sahen.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (22. Oktober 2013). Kölner Bürgersöhne für den Krieg. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsas


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.