Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Torstensson und der Religionskrieg

War der Religionskrieg zurückgekehrt? In Münster teilten die kurbayerischen Gesandten im Oktober 1645 dem päpstlichen Nuntius mit, daß die Schweden in den österreichischen Erblanden eine harte Konfessionspolitik betrieben: Zunächst verlangten sie von den Geistlichen ein „jurament fidelitatis vor die cron Schweeden“, wollten letztlich aber „alle pfarren, kürchen und clöster mit praedicanten“ besetzen. So die Gesandten Haslang und Krebs an Kurfürst Maximilian am 26. Oktober 1645 (Die diplomatische Korrespondenz Kurbayerns zum Westfälischen Friedenskongreß, Bd. 2: Die diplomatische Korrespondenz Kurfürst Maximilians I. von Bayern mit seinen Gesandten in Münster und Osnabrück, Teilband 2: August – November 1645, bearb. v. Gabriele Greindl und Gerhard Immler (Quellen zur Neueren Geschichte Bayerns, 2/2), München 2013, S. 620). Bereits am 11. Oktober hatten sie ihrem Prinzipal gemeldet, „daß der Torstensohn in Österreich aller orthen, wo ehr maister ist, an die geistlikeit darhgehent begehren lassen, si solle sich ercklehrn, der cron Schweden getreu ze sein und deren nutzn zu befurdern, den schaden aber hindern ze helven oder iere chloster und pfarn ze verlassen“ (ebd. S. 563).

Gerade kamen im Westfälischen die Reichsstände und Gesandten der verschiedenen Mächte zusammen, um endlich einen Weg aus dem Krieg zu finden – da wirkten die Maßnahmen des schwedischen Feldherrn Lennart Torstensson reichlich kontraproduktiv. Den konfessionellen Charakter des Kriegs zu betonen, würde den Verhandlungen sicher nicht weiterhelfen. Torstensson hatte im März 1645 ein kaiserliches Heer bei Jankau vernichtend geschlagen und war dann weiter nach Niederösterreich gezogen; auch Wien war in Gefahr: Sein Vorstoß zielte also auf das habsburgische Herrschaftszentrum.

Die Motivation für diesen Kriegszug lag aber womöglich in einer konfessionspolitischen Maßnahme des Kaisers. Denn Ferdinand III. hatte am 14. Januar 1645 ein „Mandat vnd Verbott / wegen deß Vncatholischen Religions-Exercitij“ erlassen, das am 4. Februar „publicirt vnd affigirt“ wurde (Theatrum Europaeum, Bd. 5, S. 625-627, 654). Bereits Anfang April berichteten daraufhin die kaiserlichen Gesandten nach Wien, wie die hessische Seite die Lage nun beurteilte. Demzufolge wäre der schwedische Vormarsch vor allem durch kürzlich erlassene kaiserliche Religionspatente verursacht worden – „wolte also das persecutionsweesen in religionsachen kein endt nemmen“, wie hessischerseits mit Bedauern festgestellt wurde.

So besehen hat Torstensson also lediglich auf die Konfessionalisierungspolitik des Kaisers reagiert und in gewisser Weise die Schutzfunktion für die Protestanten wahrgenommen, die bereits Gustav Adolf mit dem Kriegseintritt 1630 für sich reklamiert hatte. Daß dies der alleinige oder auch nur hauptsächliche Grund für den Schweden darstellte, würde ich bezweifeln. Aber es verstärkte nochmals die Legitimation seines Vorstoßes. Auffällig ist nur, daß dieses Thema auch noch im Oktober 1645 für so viel Unruhe in Münster sorgte, als die bayerischen Gesandten davon berichteten. Denn zu dem Zeitpunkt hatte Torstensson sein österreichisches Abenteuer längst beenden müssen. Wien hatte er nicht einnehmen können, auch die Belagerung Brünns war gescheitert. Damals berichteten die kaiserlichen Gesandten davon, daß der schwedische Feldherr auf dem Weg in die Oberpfalz sei; von konfessionspolitischen Maßnahmen war da gar nicht mehr die Rede. Die Angst, daß der Religionskrieg wiederkommen könnte, war gleichwohl vorhanden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (6. Mai 2014). Torstensson und der Religionskrieg. dk-blog. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsbi


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.