Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Englische Reiseimpressionen, IV

Dem englischen Gesandten Arundel ging es bei seiner Reise überhaupt nicht darum, sich ein anschauliches Bild von den Schrecken des Kriegs zu machen. Er war Diplomat, und als solcher hatte er einen spezifischen Auftrag seines Königs, der ihn zu Verhandlungen mit dem Kaiser und anderen Reichsständen losgeschickt hatte. Es sind diese Aspekte, die den Bericht William Crownes prägen. Und dementsprechend finden sich immer wieder Hinweise, welche Personen von Stand Arundel bereits auf der Anreise zum kaiserlichen Hof getroffen hat. Dazu gehören auch Hinweise auf die Art und Weise, wie er als Abgesandter des englischen Königs empfangen wurde.

Dies begann gleich mit der Ankunft auf dem Kontinent, wo der Gesandte als erstes mit der „Queen of Bohemia“ zusammentraf – also der Elisabeth Stuart, der Schwester des regierenden englischen Königs, die dem Ambassadeur ihres Bruders Kutschen entgegenschickte (S. 1). Ausführlicher fällt dann die Beschreibung aus, auf welche Weise Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Neuburg Arundel traktierte, als er ihn in Düsseldorf empfing. Auch hier wurden Kutschen bereitgestellt, drei an der Zahl, dazu eine Begleitung von Reitern und Fußsoldaten sowie Trompeter; beim Abschied wurden Salutschüsse von einigen Kanonen abgefeuert (S. 4 f.).

Eine andere Qualität erreichte das Zeremoniell, als die Gesandtschaft Anfang Juni 1636 im oberösterreichischen Linz auf den Kaiser traf (S. 17-20). Ebenso aufschlußreich ist auch der Bericht über den Aufenthalt später in Regensburg, wo Arundel am 3. August eintraf. An der Stelle sollen aber die Linzer Befunde in den Blick genommen werden. Gleich die Aufnahme verdeutlichte den Aufwand, der kaiserlicherseits betrieben wurde. Hatte der Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm, wie oben angesprochen, dem Abgesandten des englischen Königs drei Kutschen zugesandt, so ließ der Kaiser ihn in „ten or twelve coaches“ zu den vorgesehenen Unterkünften bringen. Im Bericht penibel vermerkt sind auch die Antrittsbesuche von kaiserlichen Höflingen. Es kamen Graf Harrach, seines Zeichens Hofmarschall, Graf Meggau, der Obersthofmeister Ferdinands II., sowie dann Graf Mansfeld als Kapitän der Hofgarde sowie Lamormaini, der kaiserliche Beichtvater, „to visit his Excellence“.

Erst dann gab es die Gelegenheit zu einer Audienz beim Kaiser. Der Bericht beschreibt die Anfahrt zur Residenz und den Weg durch die Gemächer sowie die Begegnung – die ausgesprochen kurz war und deren Höhepunkt darin bestand, daß Arundel dem Kaiser die Hände küssen durfte. Erst zwei Tage später kam es zu einer weiteren Audienz, diesmal zusammen mit der Kaiserin. Später gab es noch eine dritte, dazwischen dann Einladungen zum Diner, einem Ball und anderen Vergnügungen, oder wie der Bericht zusammenfaßte: „here his Excellence stayed nineteen dayes, and all the time at the Emperours charge, and served by his Majesties servants, in as much state as he himselfe; at the first course the Drums beat up, and at the second, musike with voyces“.

Derartige Beschreibungen vermitteln zunächst das Bild nichtiger Beschäftigung und erschöpfender wie nichtssagender Rituale. Rituale beinhaltete das kaiserliche Hofzeremoniell sicherlich, doch beinhaltete es aus Sicht des englischen Gesandten eine bedeutsame politische Botschaft: Welchen Rang und damit welche Bedeutung maß der Kaiser dem Abgesandten des englischen Königs zu? Genau hieraus mochte Arundel den Spielraum ableiten, der ihm auch in den politischen Verhandlungen zugebilligt wurde. Das Kalkül mochte trügerisch sein, bot aber Anhaltspunkte für eine solche Einschätzung. Gleichzeitig versäumte der Kaiser auch nicht, der Gesandtschaft ein ganz anderes Spektakel zu bieten: Am Tag der zweiten Audienz wurden sieben Rädelsführer einer Bauernrevolte hingerichtet, ein Vorgang, den Crownes Bericht mit einigen Details beschreibt. Dass der Zeitpunkt dieses Strafgerichts zufällig war, erscheint wenig plausibel. Und sicher ging es aus kaiserlicher Sicht weniger um ein kurzweiliges Schauspiel, wohl aber um eine Demonstration kaiserlicher Macht – vielleicht sogar um eine Demonstration dessen, was der Kaiser mit denjenigen machte, die sich seinem Herrschaftsanspruch widersetzten.

Auch wenn es eine völlig andere Dimension ist, kann man die Beschreibung Crownes über die erwiesenen Ehren und das Zeremoniell mit den Berichten vergleichen, die die Kölner Abgesandten zum Hansetag 1628 anfertigten. Wie man aufgenommen und welcher repräsentative Aufwand hierbei betrieben wurde, waren Aspekte von eminenter politischer Bedeutung, die ihren festen Platz in einem solchen Reisebericht hatten und deswegen von hohem Nachrichtenwert waren. Was in diesen Berichten fast völlig fehlt, sind Hinweise auf das konkrete Geschäft der Verhandlungen – sie wurden dann doch in anderen Dokumenten festgehalten, sicher aber nicht in solchen Reisejournalen. Trotzdem boten auch diese auf ihre Weise genuin wichtige politische Informationen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (21. Juli 2015). Englische Reiseimpressionen, IV. dk-blog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nscy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.