Ein letztes Mal zur Gesandtschaft Thomas Howards, des Earl of Arundel, ins Reich. Abschließend möchte ich vor allem drei Aspekte aufgreifen, die mir im Zuge der Lektüre des Reiseberichts aufgefallen sind.
Beginnen möchte ich mit einer absoluten Kleinigkeit: Die englische Reisegruppe schlängelt sich durch das Kriegsgebiet am Niederrhein und ist gerade Zeuge der Kämpfe um Schenkenschanz gewesen, man hat Wesel passiert und kommt nun bei Rheinberg vorbei – „Rheinberg on the right hand being the last Towne of the States“ (S. 3 f.). Was soll das heißen? Ich kann dies nur so deuten, daß die Reisenden genau an diesem Ort die territoriale Grenze der Generalstaaten erkannten. Denn bekanntermaßen sprach man damals ja einfach von den „Staaten“, wenn man die Vereinten Provinzen der Niederlande meinte, die sich in den Generalstaaten organisiert hatten. Es ist jetzt leicht, dem durchreisenden Engländer einen Fehler anzukreiden: die Grenze verlief ja eher bei Schenkenschanz, bei Rheinberg hörte vielmehr das Herzogtum Kleve auf. Doch klevisch waren das dann noch erwähnte „Dinslacken“ und Duisburg, nicht aber Rheinberg, das bekanntlich schon kurkölnisch war. Allerdings befand sich in jenen Jahren dort eine generalstaatische Garnsion. Mochte Rheinberg im Gegensatz zum Herzogtum Kleve, das die Generalstaaten im Einverständnis mit dem Kurfürsten von Brandenburg besetzt hielten (weswegen ich gern von einer vereinbarten Okkupation spreche, s. meinen Aufsatz in diesem Sammelband), die Besatzer weniger willkommen geheißen haben, so war das Ergebnis am Ende gleich: Der Machtbereich der Generalstaaten reichte eben bis zu dieser Stadt. Wenn also die englische Reisegruppe dieses Gebiet als „staatisch“ wahrnahm, spiegelte dies genau die damalige Situation.
Was die Kriegsauswirkungen angeht, scheinen mir die Zerstörungen am Mittelrhein besonders nachdrücklich geschildert zu werden. Das mag tatsächlich der Befund gewesen sein, der sich der Reisegesellschaft geboten hat. Doch frage ich mich, ob gerade auf dieser Etappe das Bewußtsein für das erlittene Leid, das diese Landstriche zu ertragen hatten, besonders hoch gewesen ist. Immerhin berührte man hier die Territorien, in denen Friedrich von der Pfalz, „König von Böhmen“ und Schwager des englischen Königs Charles I., geherrscht hatte. Nicht auszuschließen, daß der Bericht bewußt zeigen wollte, wie sehr gerade die Pfalz und damit der Kernbesitz der auf ihre Restitution im niederländischen Exil wartenden Familie des „Winterkönigs“ Schaden genommen hatte – ein Friedensschluß, diese Botschaft mag man hierin erkennen, war also nötiger denn je.
Es gab nicht nur Tod und Verderben zu sehen. Als die englische Gesandtschaft dann später am Kaiserhof war, fand man genügend Zeit für Lustbarkeiten und Vergnügungen. Und schon auf der Reise selbst traf man auf Sehenswürdigkeiten, die der Reise durchaus ihre touristischen Momente bescherte. Gleich am Niederrhein, inmitten des Kriegsgebiets, zeigte Friedrich Wilhelm, der Kurprinz von Brandenburg, dem englischen Gesandten „the ashes of some Romanes preserved in pots, that were found in a Mountaine called Zanten“ (S. 2). Als die Gesandtschaft dann in Köln Station machte, vermerkte man besonders die Jesuitenkirche, St. Ursula und natürlich den Dom „wherein lye the Bodies of three Kings, called The three Kings of Collein, which went to worship our Saviour“ (S. 5). Am Mittelrhein dann passierte man den Bingener Mäuseturm, zu dem William Crowne auch sofort die Sage von dem Bischof berichtet (sein Name Hatto hier zu Otto korrumpiert), der, „having lived not well“, in diesem Turm vor den Mäusen Schutz suchte, „but even thither they pursued him also, and eate him up“ (S. 8).
Der Bericht von dieser Reise bietet natürlich noch viel mehr und verdient es auch, viel intensiver gelesen und interpretiert zu werden. Auch im universitären Unterricht, wobei, wie meine Erfahrung zeigt, es doch sehr viel Aufwand und Vorbereitung bedarf, um den Wert und den Reichtum dieses Reiseberichts an die Oberfläche zu bringen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (28. Juli 2015). Englische Reiseimpressionen, V. dk-blog. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nscz