Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wenzel Hollar und Arundel

Wer sich mit der Reise Arundels ins Reich beschäftigt, kommt an dem Namen Wenzel Hollar nicht vorbei – zu sehr sind die Biographien beider verwoben. Ihre Wege kreuzten sich buchstäblich, als Arundel im Auftrag des englischen Monarchen im Frühjahr 1636 ins Reich reiste: Als dieser in Köln Station machte, traf er auf den Zeichner und Kupferstecher aus Böhmen und nahm ihn in sein Gefolge auf. Auf welche Weise der englische Gesandte auf den Künstler aufmerksam wurde oder wie Hollar selbst Zugang zu Arundel fand, ist völlig offen. Der Reisebericht, den William Crowne anfertigte, berichtet zwar einiges zum Aufenthalt in Köln, bringt aber nichts zur Person Hollars – was nicht weiter verwundert, denn der Bericht wahrt durchaus einen gewissen offiziösen Duktus: Wenn im Laufe der Reise noch ein Künstler dazustieß, war dies für den kunstsinnigen Gesandten von Belang, für seinen politischen Auftrag jedoch unwichtig. Dies galt um so mehr, als Wenzel Hollar zwar dem niederen böhmischen Adel entstammte, damit jedoch keineswegs eine soziale Qualität vorweisen konnte, die dem Earl of Arundel auch nur annähernd ebenbürtig war.

Immerhin stammt aus einem Brief Arundels die einzige Notiz, die auf das Zusammentreffen beider verweist. „I have one Hollarsse with me, who drawes and eches printes in strong water quickely, and with a pretty spiritte“, so der Gesandte Ende Mai 1636. Arundel, das wird an dieser Bemerkung deutlich, ging es allein um die Kunst. Daß Hollar ein Böhme war und daher für eine Reise, die voraussichtlich auch ins Böhmische führen würde, von Wert sein könnte, spielte offenkundig keine Rolle. Tatsächlich aber sollte die englische Reisegesellschaft bis nach Prag kommen, das man Anfang Juli erreichte. Hollar hatte 1627 Böhmen verlassen müssen: Was es für ihn bedeutete, nun noch einmal in seine Heimat und seinen Geburtsort zu kommen, darüber läßt sich nur spekulieren. Der Reisebericht Arundels stellt immerhin das Besuchsprogramm vor, das viele bedeutsame, aber eben auch historisch konnotierte Orte auflistete: etwa die Ratsstube, von der aus die böhmische Rebellion ausging und wo der Fenstersturz vollzogen wurde, das Schlachtfeld am Weißen Berg oder auch das Palais Waldstein, Ausweis für die neue Elite, die sich nach 1620 etabliert hatte.

Wenn ich es richtig sehe, hat der Künstler aber keine böhmischen oder Prager Motive mehr gezeichnet oder gestochen. Seine Werke bilden ohnehin nirgends die Kriegsrealität ab. Viele Städteansichten lassen nicht erkennen, daß es sich um Orte handelt, die in Kriegsgebieten lagen. Dies gilt gerade auch für viele Städte am Rhein, an denen Arundels Reisegesellschaft vorbeikam und dabei immer wieder die verheerenden Kriegsauswirkungen feststellte (vgl. dazu Englische Reiseimpressionen, III). Hollar selbst hat davon nichts festgehalten, offenbar nichts festhalten wollen – Schrecken des Kriegs, wie sie ein Callot oder ein Goya aufgezeichnet haben, sind von ihm nicht bekannt. Allenfalls hat er prominente Zeitgenossen festgehalten, zu denen auch Feldherren gehörten.

Der von mir sonst so sehr geschätzte Katalog zu Wallenstein bietet zu Hollar keine weiterführenden Informationen; ein dort enthaltener informativer Beitrag von Michal Sronék über „Böhmische Künstler – Auswanderer zur Zeit Waldsteins“ klammert Hollar explizit aus zugunsten unbekannterer Namen (was ja völlig in Ordnung ist). Einige wichtige Informationen habe ich in der Arbeit von Francis C. Springell aus dem Jahr 1963 gefunden: „Connoisseur and diplomat. The Earl of Arundel’s embassy to Germany in 1636 as recounted in William Crowne’s diary (…)“, S. 136 ff. Sehr empfehlenswert ist dazu noch der Katalog einer Kölner Ausstellung von 1992. Hier hilft etwa der Beitrag von Bernd Dreher weiter, den ich auch für obige Angaben benutzt habe.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (18. August 2015). Wenzel Hollar und Arundel. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsd2


Ein Gedanke zu „Wenzel Hollar und Arundel“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.