Wie organisiert man eigentlich einen Krieg – und vor allem die Truppen selbst? Einen Söldnerhaufen in Zaum zu halten, war eine stete Herausforderung für alle Kriegsparteien in dieser Zeit. Wichtige Voraussetzung, um unter den Söldnern Ordnung halten zu können, war ein Regelwerk, das üblicherweise in sog. Kriegsartikeln zusammengefaßt wurde. Die Kriegsknechte wurden auf diese Artikel verpflichtet. Daß solche Regelwerke in Zeiten des Kriegs eine besondere Konjunktur hatten, leuchtet ein. Im Folgenden soll es um die Kriegsordnung – so der hier verwandte Begriff – gehen, die bei den „Herrn Staden“, den Generalstaaten also, in Gebrauch war. Dazu gibt es einen Druck, der 1625 in Rinteln verlegt wurde: „Kurtzer Begrieff/ Der Kriegs Ordnung/ So unter den Herrn Staden und sonsten anderer Orthen mehr gehalten wird“ (zu dieser Ausgabe gab es auch noch einen alternativen Druck).
Zunächst einmal fällt auf, daß es sich um keinen anonymen Druck handelt. Vielmehr war mit Peter Lucius der Buchdrucker genannt, der auch für die Universität Rinteln Aufträge ausführte; auf die Titelseite folgte auch ganzseitig ein Stich des doppelköpfigen Reichsadlers. Der Druck strebte also nach einem offiziösen Anstrich. Daß er aber im Kontext des universitären Lehrbetriebs stand, ist weniger wahrscheinlich: Die Universität Rinteln, ohnehin erst 1621 eingeweiht und gleich in ihrem ersten Jahr des Bestehens kriegsbedingt unter schwerstem Druck, wollte keine Ritterakademie sein, sondern eine vollakademische Einrichtung mit den üblichen vier Fakultäten. Thematisch einschlägig wäre die Kriegsordnung eher für die Kriegs- und Ritterschule in Siegen gewesen (s. dazu die Arbeit zu den frühneuzeitlichen Ritterakademien von N. Conrads, S. 131 -136).
Nun sollte sich die Rintelner Universitätsdruckerei durchaus einen Ruf erarbeiten, auch aktuelle und heiße Themen anzupacken: Immerhin publizierte Lucius 1631 die „Cautio Criminalis“ von Friedrich Spee und prägte somit nachhaltig die zeitgenössische Debatte über die Hexenverfolgungen. Warum aber 1625 niederländische Kriegsartikel gedruckt wurden, ist nicht so ohne weiteres klar. Sicher war es klug, auf die militärische Entwicklung der Generalstaaten zu schauen, die sich bereits seit Jahrzehnten gegen die spanische Weltmacht zu behaupten wußten. Doch ausgerechnet das Jahr 1625 muß als das Jahr spanischer Erfolge gelten, Sinnbild dafür war die Eroberung Bredas. Zwar bedeutete dieser Sieg für die Spanier keinen nachhaltigen Erfolg im Krieg, und in den folgenden Jahren konnten wiederum die Niederländer eine erfolgreiche Gegenoffensivelancieren.
Dies war aber zu diesem Zeitpunkt nicht unbedingt absehbar, und so bleibt die Frage offen, warum sich 1625 die Beschäftigung mit der Kriegsordnung lohnen sollte, die bei den generalstaatischen Truppen verwandt wurde. Eine plausible Erklärung ist in meinen Augen, daß unabhängig von der Entwicklung im spanisch-niederländischen Krieg die Präsenz generalstaatischer Truppen auf Reichsboden in den 1620er Jahren immer mehr zunahm. Das war zwar reichsrechtlich höchst problematisch, aber es gab einen politischen Konsens, diese Probleme weitestgehend zu ignorieren und sich nicht weiter in das „niederländische Wesen“, wie man diese Kriegshändel nannte, einzumischen. Den betroffenen Regionen vom Nordwesten des Reiches bis zum Mittelrhein, die immer wieder mit durchziehenden und umherstreifenden niederländischen Söldnern zu tun hatten, war damit wenig geholfen: Vielleicht war es aber deswegen gut zu wissen, an welche Regeln sich die generalstaatischen Truppen eigentlich zu halten hatten? Dieses Informationsbedürfnis zu stillen, mag der Anlaß gewesen sein, diese Kriegsordnung zu publizieren.
In Kürze wird ein Sammelband von Andreas Rutz erscheinen, in dem ich mich zu generalstaatischen Söldnern als Kriegspartei im Dreißigjährigen Krieg äußere. Auf die hier erwähnten Kriegsartikel bin ich dort gar nicht eingegangen; für den Kontext wird dieser Beitrag gleichwohl passen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (3. November 2015). Niederländische Kriegsartikel, I. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsdd