Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Glaubwürdigkeit der Nachrichten

Was soll man noch glauben? Von den verschiedenen Kriegsschauplätzen kamen Schreckensnachrichten, die stets aufs Neue das drohende Desaster an die Wand malten. Es war nicht einfach, aus der Fülle der einlaufenden Avisen – wie man damals oft Nachrichten nannte – das herauszufiltern, was sich als glaubwürdig und wahr erweisen sollte. Dabei gab es auch im 17. Jahrhundert so etwas wie eine Nachrichtenflut. Wer jemals Korrespondenzserien aus dieser Zeit im Archiv durchgesehen hat, wird wissen, was ich meine: Mitunter sind einem einzelnen Brief mehrere Kopien anderer Schreiben beigefügt, so daß eine einzelne Sendung zu einem regelrechten Briefpaket wurde. Wenn man dann noch mehrere derartige Briefpakete mit demselben Eingangsdatum vorfindet, läßt sich ermessen, daß der Empfänger viel zu lesen hatte – und entscheiden mußte, welche von all den übersandten Nachrichten er denn ernst nehmen sollte.

Der vorliegende Fall greift ein Beispiel aus dem März 1634 heraus. Damals berichtete der kurkölnische Agent Johann van der Veecken Neuigkeiten an Kurfürst Ferdinand von Köln, die nichts Gutes verhießen. Die verbündeten Hessen und Schweden hatten die Generalstaaten um Unterstützung gebeten. Die Entscheidung darüber viel offenbar nicht leicht, doch als offenbar auch die kaiserliche Seite zusätzliche Truppen mobilisierte, setzten auch die Niederländer einen Sukkurs in Bewegung: 60 Kompagnien Infanterie und 1.000 Reiter („Sexaginta peditum cohortes et mille equites“) unter dem Kommando des Gubernators der Festung Rees sollten dem Landgrafen von Hessen-Kassel und die Schweden zur Hilfe eilen. Diese offenkundige Eskalation schreckte auch Veecken auf, der dem Kölner Kurfürsten auch gleich zu möglichst schnellen Gegenmaßnahmen riet („quo citius eo melius“), um diesem Ansturm abzuwenden („ut … tempestatem hanc … diuertamus“) (Veecken an Kurköln, Den Haag 13.3.1634, Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Osnabrück [vormals Staatsarchiv Osnabrück] Rep. 100 Abschnitt 1, Nr. 90 II fol. 8 Kopie).

Und damit stand Kurfürst Ferdinand vor der Entscheidung, was er mit dieser Neuigkeit anfangen sollte: Der Krieg währte lang genug, daß ihn nun schon viele alarmierende Nachrichten aufgeschreckt hatten, die sich im Weiteren als weniger dramatisch erwiesen hatten als zunächst befürchtet. In dem Fall aber war es anders. Er ließ die relevante Passage aus Veeckens Brief kopieren und schickte sie Franz Wilhelm von Wartenberg. Dieser hatte einerseits wichtige kurkölnische Hofämter inne, war andererseits als Fürstbischof von Osnabrück (seit 1625/1628) sowie von Bremen und Verden (seit 1630) Herrscher über zentrale Territorien, die durch den Vormarsch der kaiserlich-ligistischen Truppen im Norden des Reiches gewonnen worden waren. Der schwedische Vormarsch hatte Wartenbergs Herrschaft über diese Hochstifte jäh beendet; im August 1633 war auch Osnabrück von schwedischen Truppen besetzt worden. Für Wartenberg waren also Nachrichten über Truppenbewegungen der Schweden und mögliche Hilfsleistungen für diese von besonderem Interesse.

Kurfürst Ferdinand machte in diesem Fall klar, daß er die jüngsten Vorgänge tatsächlich dramatisch einschätzte. Vor allem vertraute er den Nachrichten aus Den Haag, wie er in einer eigenhändigen Notiz für Wartenberg auf die Exzerptkopie schrieb: „Dise [= die Generalstaaten] ziehen machtich grobe Sayten auff, Jst zubedenkchen was weiters zuthuen alß schon geschehen. Jch muß es glauben weil es Vekhen auß dem hagen schreibt, […]“. Der letzte Satz unterstreicht die hohe Glaubwürdigkeit, die der Kurfürst dem Haager Agenten beimaß. Und dies verdeutlichte Ferdinand noch dadurch, daß er im letzten Satz ein schon geschriebenes „khan“ durchstrich und durch ein „muß“: Ich muß es glauben. Es ist durchaus selten, daß sich eine so explizite Wertschätzung einer einlaufenden Nachricht findet.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (15. März 2016). Die Glaubwürdigkeit der Nachrichten. dk-blog. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsdv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.