Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Moderat oder kompromißlos?

Im frühen 17. Jahrhundert verschärften sich die konfessionellen Konflikte. Doch nicht nur die eigentlichen Streitpunkte zwischen den Konfessionen waren schwierig; auch die Frage, ob und wie man mit Angehörigen der anderen Glaubensrichtungen umzugehen hatte, war ein Thema heftiger Debatten. Dies galt für das Heilige Römische Reich, aber auch in anderen Teilen Europas. Verkompliziert wurde dies alles durch den Umstand, daß kaum einmal rein theologische Konflikte auftauchten; vielfach spielten ein machtpolitisches und dynastisches Kalkül mit hinein. Im Dreißigjährigen Krieg zeigte sich dies etwa im schwierigen Verhältnis zwischen den Habsburgern und bayerischen Wittelsbachern, das ungeachtet tiefer Katholizität auf beiden Seiten große Spannungen auszuhalten hatte. Und bekanntermaßen sah die französische Krone, wiewohl sie gerade die Hugenotten im eigenen Land niedergerungen hatte, kein Problem darin, den lutherischen König von Schweden bei seinem Feldzug ins Reich zu unterstützen.

Beispiele dafür sind Legion; hinweisen möchte ich hier auf ein besonderes Exempel aus England. Hier gab es zu Beginn der 1620er Jahre eine Debatte um eine Heiratsverbindung mit dem spanischen Königshaus. Eine solche Verbindung hatte man bereits im frühen 16. Jahrhundert versucht – mit wenig Erfolg. Doch eine Reihe von politischen Erwägungen legte es nahe, es nun erneut zu probieren; die Episode ging unter dem Stichwort des Spanish Match in die Geschichte ein. Aber war eine solche Heiratsverbindung mit dem katholischen Königshaus zu verantworten, das eine harte gegenreformatorische Linie in seinen Territorien verfolgte und gerade im Dreißigjährigen Krieg gegen den Kurpfälzer, den Schwiegersohn des englischen Königs, zu Felde gezogen war?

Diese Frage wurde in England unterschiedlich beantwortet. George Abbot, Erzbischof von Canterbury und einflußreicher Berater des englischen Königs, wandte sich eindeutig dagegen. Er vertrat eine kompromißlose Haltung, die in einer solchen Verbindung zu viele Zugeständnisse an die katholische Seite befürchtete. Auf der Gegenseite entwickelte ein junger Geistlicher eine flexiblere Haltung: Peter Heylin (Heylyn) sah durchaus Vorteile darin, wenn es zu einer solchen Heiratsverbindung mit den spanischen Habsburgern kam.

Beide waren sich der politischen Implikationen bewußt, aber beide argumentierten auch religiös. Ob man mit einer kompromißbereiten Haltung den Glauben verriet oder ihm etwas Gutes tat, war die Kernfrage. Das ungleiche Paar Heylin und Abbot verkörperte damit den Gegensatz, den die Forschung einmal als Konflikt zwischen Maximalisten und Moderaten oder Theologici und Politici bezeichnet hat. Besonders den Standpunkt von Heylin hat Emma Christina Turnbull in einem Vortrag herausgearbeitet: Commending the Spanish Match: Antipopery and Political Geography in England 1618-24.

Turnbull, die über „Anti-Catholicism in English Public Discourse, c.1620-c.1640“ in Oxford arbeitet, hat diesen Vortrag auf dem Annual Meeting der Renaissance Society of America Ende März in Boston gehalten. Inwieweit diese englische Auseinandersetzung mit anderen Diskursen im Reich vergleichbar ist, sei hier dahingestellt; deutlich wurde aber, daß auch hier zwei grundsätzlich verschiedene Strömungen um die Deutungshoheit rangen: einmal eine rigoristische Haltung, die in jeder Kompromißbereitschaft den Kern des eigenen Glaubens infrage gestellt sah, und eben eine vielleicht nicht versöhnlichere, aber doch pragmatische, die flexibler auf die Herausforderungen konfessioneller Koexistenz reagierte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (19. April 2016). Moderat oder kompromißlos? dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nse0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.