Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stichtag 17. Mai

Im Mai 1631 schaute die Öffentlichkeit auf die Stadt Magdeburg, die nun schon seit Wochen von den Truppen des Kaisers und der Liga belagert wurde. Eine Entscheidung, wie diese Kämpfe ausgehen würden, war nun in Bälde zu erwarten – entweder würde die kaiserliche Seite die Metropole an der Elbe gewinnen oder Gustav Adolf würde, wie er es versprochen hatte, die Stadt entsetzen können. Ein Schreiben vom 17. Mai 1631, das Kurfürst Maximilian an seinen Feldherrn Tilly schickte, berührte das Thema Magdeburg nur am Rande. Andere Aspekte traten hier in den Vordergrund (Kurfürst Maximilian an den Generalleutnant Tilly am 17.5.1631, Bay HStA, Kurbayern Äußeres Archiv 2402 fol. 303‘-308 Kopie).

Der bayerische Kurfürst schaute gar nicht so sehr auf die Kämpfe an der Elbe, ihn bewegten vielmehr schon die nächsten anstehenden Aufgaben. Vor allem die Sorge vor einem allgemeinen Aufstand protestantischer Reichsstände gegen den Kaiser trieb ihn um („… solte es dermahlen mit den Protestirenden so balt zu einer ruptur gerathen …“). Ein weiteres großes Thema waren weitere Kriegsrüstungen. Auch wenn man noch einige Monate zuvor über Abdankungen beraten hatte, so war mittlerweile längst klar geworden, daß die Landung des schwedischen Heeres unter Gustav Adolf eine Bedrohung darstellte, die man keineswegs im Rahmen einer lokalen Kommandoaktion aus der Welt schaffen könnte – vielmehr stand ein neuer Krieg ins Haus. Und dies bedeutete, daß man nicht nur nicht abrüsten, sondern neue Werbungen starten mußte.

Diese und auch schon der Unterhalt der schon bestehenden Einheiten verschlang Unmengen von Geld. Für die Ligafürsten war es schmerzlich zu sehen, daß ungeachtet aller Erfolge der Krieg weiterging. Immerhin hatten sie sich eben erst im April auf einem Ligakonvent in Dinkelsbühl über neue Rüstungen verständigt und auch die Bereitstellung entsprechender Finanzmittel für die Fortführung des Kriegs zugesagt. Die stolze Summe von 200.000 Reichsgulden hatte man in Dinkelsbühl vereinbart.

Ein Großteil dieses Geldes sollte gleich für die kämpfenden Truppen aufgewendet werden. Das war klug kalkuliert, denn die Söldner litten unter der chronisch schlechten Zahlungsmoral und hatten oft monatelange Soldrückstände hinzunehmen – was sich in der Bereitschaft zum Kampf nicht positiv auswirkte. Truppen der Liga kämpften auch vor Magdeburg, und sie sollten für ihren Einsatz entsprechend entlohnt werden. Es ging nun also darum, die Gelder den Truppen zuzuführen. Der Kurfürst wies seinen Feldherrn darauf hin, daß die Gelder „albereits vor einem Monat von alhie [= München, der Residenz Maximilians] vort vnnd nacher Fulda bestelt“ worden seien; Generalkommissar Lerchenfeld sei damit beauftragt worden, sich darum zu kümmern. Allerdings habe Maximilian nun „von vnnsern wider zu ruckh khomenen leithen“ erfahren, daß dies alles nicht geklappt habe: Es habe nicht nur an den nötigen Fuhren gemangelt, sondern auch an dem erforderlichen Begleitschutz („Convoy“) für den Geldtransport. Selbst in Fulda habe der dortige Fürstabt nicht für die Sicherheit des Geldes garantieren wollen, so „habe man es wider nacher Würzburg bringen vnnd retirirn miessen“.

Für Maximilian waren die höchst alarmierende Indizien. Unter den protestantischen Reichsständen mußte insbesondere Hessen-Kassel als besonders gefährlich gelten, und dem Kurfürsten lagen offenbar Berichte vor, denenzufolge „ermelte Protestierennde […] sonnderlich dahin zillen vnnd trachten sollen, wie sy euch mit der armada von vnnß vnnd anndern herobigen Bundtstenndten abschneiden khönden“ – eine Schreckensvorstellung für Maximilian, daß die Armee, die doch seine und alle ligistischen Lande schützen sollte, auf einem norddeutschen Kriegsschauplatz abgeschnitten sein sollte. Entsprechend erging er sich in vorbeugenden Maßnahmen, wie dem zu begegnen sei.

Der Brief zeigt also sehr deutlich, daß das Anliegen der bayerischen Kurfürsten gar nicht so deutlich auf Magdeburg gerichtet war; seine Sorgen waren die Situation im Reich und eine befürchtete Auseinandersetzung mit den Protestanten im Reich, letztlich also ein neuer Religionskrieg. Doch auch wenn Magdeburg im Kalkül Maximilians keine große Rolle spielte, hatte das angesprochene Problem auch Auswirkungen auf die Belagerung von Magdeburg. Viel Geld wollte die Liga für den Unterhalt ihrer Söldner aufbringen. Letztlich schaffte sie es aber nicht, diese Gelder den Kriegsknechten rechtzeitig auszuzahlen. Als dann wenige Tage später Magdeburg gestürmt wurde, war es kein Wunder, daß die Söldner nun die Gelegenheit sahen, sich ihren Verdienst am Krieg in der gefallenen Stadt zu holen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (18. Mai 2016). Stichtag 17. Mai. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nse4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.