Speculum veritatis, ein Spiegel der Wahrheit versprach eine Publikation aus dem Jahr 1633 zu sein. Sie erzählte die Geschichte des Markgrafen Christian Wilhelm von Brandenburg, der wieder zum katholischen Glauben konvertiert war. Bekehrungen waren im 17. Jahrhundert nicht selten, doch der Fall dieses Reichsfürsten war bemerkenswert genug. Wie überhaupt dieser Brandenburger ein sehr bewegtes Leben geführt hat. Der 1587 geborene Christian Wilhelm war schon früh vorbestimmt gewesen, als Administrator des Erzstiftes Magdeburg zu fungieren, nachdem sein Vater Joachim Friedrich, der vormals dieses Amt innegehabt hatte, Kurfürst von Brandenburg geworden war.
Christian Wilhelm hatte es nicht leicht als Administrator, zumal sich das Domkapitel ziemlich widerspenstig gegen ihn verhielt. Als dann der Krieg ausbrach, wurde die Situation nicht einfacher. Der Brandenburger ergriff im Jahr 1625 Partei für Christian IV. von Dänemark, der als Oberst des Niedersächsischen Reichskreises in den Krieg eingriff. Christian Wilhelm hielt sich auch im Heer des dänischen Königs auf, konnte aber die Niederlage gegen die ligistisch-kaiserlichen Truppen nicht verhindern.
Sein Engagement auf Seiten der Feinde des Kaisers ließ seine Position in Magdeburg unhaltbar werden; das Domkapitel enthob ihn des Amtes und wählte einen sächsischen Prinzen. Christian Wilhelm ging 1629 nach Schweden. Als Gustav Adolf dann im Reich landete und der Krieg in eine neue Phase kam, war der Markgraf wieder dabei. Er ging nach Magdeburg und versuchte dort, die Sache des schwedischen Königs zu befördern. Am Ende fiel er, schwer verwundet, bei der Eroberung der Stadt am 20. Mai 1631 in die Hand der Kaiserlichen. In kaiserlicher Gefangenschaft entschloß er sich unter jesuitischem Einfluß im Jahr 1632, zum katholischen Glauben zu konvertieren – ein Schritt, der ihn wieder in Freiheit brachte. Im Zuge des Prager Friedens 1635 erhielt er zudem einige Einkünfte des Erzstifts Magdeburg zugesprochen, die ihm ein halbwegs standesgemäßes Leben ermöglichten.
Die unter seinem Namen publizierte Schrift wollte den Glaubenswechsel Christian Wilhelms erklären. Gleichzeitig sollte sein Verhalten auch als Beispiel herhalten für einen Mann, der die Wahrheit gesucht und nun gefunden hatte (siehe besonders die Pars Prima, S. 1-70) . Schon auf dem Titel hieß es, daß das Buch „Zur Ehr Gottes / auch beförderung aller annoch irrenden der Warheit begierigen Christen/“ abgefaßt worden sei.
Erstaunlich ist schon, daß dieses Werk im Jahr 1633 erschienen ist, zu einer Zeit also, als sich das Kriegsglück immer noch deutlich der protestantischen Seite zuneigte. Zwar war im Jahr 1632 der schwedische König Gustav Adolf gefallen, doch ungeachtet dieses und anderer Rückschläge war die militärische Dominanz der Schweden und der mit ihnen verbündeten protestantischen Reichsstände immer noch übermächtig – und sollte es bis zur Schlacht bei Nördlingen im September 1634 auch bleiben. In dieser für die katholische Seite also nach wie vor durchaus bedrückenden Lage stellte die Konversion, die mit dieser Schrift reichsöffentlich gemacht wurde, einen bemerkenswerten Kontrapunkt und einen propagandistischen Erfolg dar. Dieser Erfolg setzte sich auch fort, denn das Speculum veritatis wurde noch öfter, etwa 1635 in Stuttgart und dann später noch leicht verändert, nämlich als Speculum veritatis Brandenburgicum, etwa 1638 und 1653 in Köln nachgedruckt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (24. Mai 2016). Eine Fürstenkonversion im Schwedischen Krieg. dk-blog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nse5