Mai 1630 – eine schwierige Huldigung im Erzstift

Sich zu binden und verpflichten, will wohlüberlegt sein. Dies galt erst recht für eine Huldigung, die in der Vormoderne einen Treueeid für den neuen Landesherrn darstellte. Die Verpflichtung wog schwer, da sie rechtsverbindlich war und die Landstände auf den Landesherrn verpflichtete. Vielfach gingen einem Huldigungsakt langwierige Verhandlungen voraus, und in den meisten Fällen mußte der Landesherr die Privilegien der Stände bestätigen, vielleicht sogar erweitern, um sie dann zur Huldigung bewegen zu können: ein kritischer, ein entscheidender Moment also im Übergang zu einem neuen Landesherrn.

Dies war erst recht der Fall, als im Frühjahr 1630 der Erzherzog Leopold Wilhelm im Erzstift Magdeburg als neuer Administrator eingeführt werden sollte. Der Erzherzog war gar nicht persönlich zugegen, so daß an seiner Statt die kaiserlichen Kommissare die Übernahme der Herrschaft in diesem Territorium vollziehen sollten. Von den Landständen erwartete man nun auch, daß sie dem neuen Landesherrn huldigten.

Die Landstände hatten in den vergangenen Jahren einiges erlebt. Nachdem sich Markgraf Christian Wilhelm politisch völlig verspekuliert und auf die Gegner des Kaisers gesetzt hatte, war nach seiner Flucht ein kursächsischer Prinz zum neuen Administrator postuliert worden. Schon dies war für die Landstände eine heikle Angelegenheit, denn weder hatte Christian Wilhelm von sich aus einen Herrscherverzicht erklärt, noch war die Postulation des wettinischen Kandidaten komplikationsfrei verlaufen. Vielmehr hatte sich Wien eingeschaltet und einen habsburgischen Prinzen ins Spiel gebracht, eben Leopold Wilhelm. Auf der Grundlage des Restitutionsedikts im Jahr 1629 sollte dann auch die Rückführung des Erzstifts Magdeburg zur katholischen Kirche erfolgen, ein Habsburger als Administrator würde dafür einstehen.

Als nun die kaiserlichen Kommissare Mitte Mai 1631 in der Residenz in Halle an der Saale die Huldigung vollziehen wollten, stießen sie jedoch auf einige Vorbehalte; besonders die Ritterschaft des Saalkreises stellte unangenehme Fragen: Nachdem der Administrator Christian Wilhelm außer Landes gegangen sei, würden sie, die Stände, nun „in des Domb Capitulß macht vnd Pflicht gefallen“ sein; sie fürchteten nun, „sich in zweyen Pflichten einzulaßen“.

Auch habe Kursachsen „ein hohes interesse“ am Erzstift Magdeburg, und viele Adlige hätten auch Lehenspflichten gegenüber Kursachsen: „daher die herren Commißarien vnschwehr zuermeßen, daß sie sich billich disfalß in acht haben mußen“. Außerdem sei der Huldigungsmodus, wie ihn die Kaiserlichen vorschlugen, anders als sonst, die Stände hätten vorher gar nicht ihre Akten konsultieren können, so schnell habe man sie zur Huldigung zusammengerufen. Und was sei mit der Bestätigung der Privilegien? Die Kommissare konnten diese Frage keineswegs zur Zufriedenheit der Stände beantworten, beharrten allerdings auf dem Akt der Huldigung. Zumindest die Freiheit der Religion wollten die Stände des Saalkreises gewährleistet haben.

Am Ende gab es einen Kompromiß: Die Ritter des Saalkreises leisteten nicht den üblichen Huldigungseid, sondern einen Handschlag. Dies war nur eine schwächere Form des Treueeids, aber die Kommissare gaben sich damit zufrieden. Dies war bemerkenswert, denn gemäß der machtpolitischen Situation waren die kaiserlichen Kommissare eindeutig im Vorteil. Offenbar fühlten sie sich aber nicht so stark; vielleicht ahnten sie aber auch schon damals, daß sie den Bogen nicht überspannen sollten.

Dies war nur ein Teil des Huldigungsprozesses, die Kommissare nahmen im Weiteren auch von den anderen Landschaften des Erzstifts die Huldigung für den neuen Landesherrn an. Sie führten darüber ein ausführliches Protokoll, das im magdeburgischen Archiv gelandet ist: LHASA, MD, Rep. A 2, Nr. 45. Es macht deutlich, daß ein solcher Vorgang keineswegs eine Formalie war, die einfach nebenbei erledigt werden konnte. Vielmehr wurden auch hier Aushandlungsprozesse sichtbar, wie sie in der politischen Kultur der Vormoderne üblich waren.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (19. Juli 2016). Mai 1630 – eine schwierige Huldigung im Erzstift. dk-blog. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nsed


2 Gedanken zu „Mai 1630 – eine schwierige Huldigung im Erzstift“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search