Anfang 1628 sah sich Kursachsen am Ziel: Markgraf Christian Wilhelms hasadeurhafte Politik hatte ins Nichts geführt, und als Administrator des Erzstifts Magdeburg hatte er das Weite suchen müssen. Nun war die Gelegenheit, anstelle eines brandenburgischen Prinzen einen sächsischen als Landesherrn im prestigeträchtigen Erzstift zu installieren. Gute Kontakte ins Magdeburgische hatte Dresden immer schon gepflegt – dies sollte sich jetzt auszahlen. Im Januar 1628 setzte das Domkapitel tatsächlich Christian Wilhelm ab und wählte mit August von Sachsen einen Prinzen aus dem Haus Wettin.
Doch damit begannen erst die Probleme. Denn das Haus Habsburg wollte dank der militärischen Überlegenheit im Reich seinerseits einen eigenen Kandidaten präsentieren und drängte Kursachsen dazu, die eigenen Ansprüche zurückzustellen. Doch Dresden dachte gar nicht daran, hier zurückzustecken – ein bemerkenswerter Schritt, denn in all den Jahren zuvor hatte Kursachsen immer darauf geachtet, ein gutes Auskommen mit dem Kaiser zu pflegen. Im Fall der Besetzung des Erzstifts Magdeburg kam es nun zum offenen Konflikt. Am Ende setzte sich der Kaiser durch und ließ seinen Sohn Leopold Wilhelm als Administrator einsetzen (vgl. “Mai 1630 – eine schwierige Huldigung im Erzstift”, in: dk-blog, 19. Juli 2016, http://dkblog.hypotheses.org/949).
Doch dies sollte erst im Frühjahr 1630 passieren, praktisch nur wenige Monate, bevor der Schwedenkrieg die kaiserliche Position in Magdeburg unhaltbar werden ließ. Es war bezeichnend für die Schwere des Konflikts, daß sich das Tauziehen um das Administratorenamt im Erzstift noch über lange Monate hinziehen sollte. So wandte sich Kursachsen auch noch im November 1628 – also elf Monate nach der Wahl Augusts von Sachsen – an das Domkapitel, um die eigene Position darzustellen und damit für die sächsische Lösung zu werben.
Das Besondere in dem Fall ist aber, daß dieser Brief Kurfürst Johann Georgs nicht nur in sächsischen Archiven überliefert ist. Vielmehr hat sich eine Kopie davon im sog. Alten Dillenburger Archiv (Haus Nassau) erhalten. Dies kann man schon als Indiz dafür werten, dass dieser Konflikt zwischen Wien und Dresden auch in der Reichsöffentlichkeit aufmerksam wahrgenommen wurde: Ob der Kaiser tatsächlich so weit in die kursächsische Einflußsphäre eindringen und wie der sächsische Kurfürst darauf reagieren würde, in dieser Weise vom Kaiser düpiert zu werden, nachdem er ihm doch in vielen Dingen entgegengekommen war, war eine gerade auch für protestantische Reichsfürsten spannende Frage.
Die kursächsische Mahnung an das erzstiftische Domkapitel vom 10.11.1628 ist als Kopie vorhanden in: HHStAW Bestand 171 Nr. P 231 unfol. Mittlerweile ist dieser Faszikel digitalisiert im Netz abrufbar:
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v454467
(hier unter „Digitalisate anklicken“; in dem nicht foliierten Bestand ist es gleich das erste Stück). Herunterladen lassen sich die Digitalisate nicht, aber es ist natürlich schon ein Fortschritt, daß man diese Materialien online einsehen kann.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (2. August 2016). Sächsischer Druck auf das Domkapitel. dk-blog. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsef
Ein Gedanke zu „Sächsischer Druck auf das Domkapitel“