Wie sich die Situation im Reich zu Beginn des Dreißigjährigen Kriegs darstellte, ist jetzt auch anhand der Berichte nachzuvollziehen, die der Kölner Nuntius verfaßte. Die vorliegende Edition der Nuntiaturberichte, die bereits 2015 erschienen ist, umfaßt die Jahre 1617 bis 1621 und damit die Schlußphase der Mission des Nuntius Antonio Albergati. Dieser war, als er 1610 seinen Posten antrat, mitten in die große Krise hineingeraten, die sich am Niederrhein um das Jülich-Klevische Erbe entsponnen hatte. Mit dem Xantener Vertrag 1614 hatte sich die Lage etwas beruhigt, auch wenn nach wie vor Spannungen bestanden.
Nun aber beobachtete der Nuntius die eskalierende Lage in Böhmen und die darauf erfolgenden Reaktionen im Reich – sowohl bei den protestantischen als auch den katholischen Reichsständen. In dem Rahmen ist vor allem die Neugründung der Katholischen Liga ein zentrales Thema. Den ersten Ligabund hatte die habsburgische Politik erfolgreich ins Abseits manövriert: Wien sah hier einen übergroßen wittelsbachischen Einfluß auf die katholischen Reichsstände und schätzte dazu die Lage im Reich als nicht so prekär ein, daß die kaiserliche Politik eine solche Liga wirklich nötig haben würde.
Im Laufe der böhmischen Krise änderte sich die Wahrnehmung auf Wiener Seite. Schon vorher aber hatte sich die Kurie um eine Wiederbelebung der Liga bemüht – und hier kam es besonders auf den Nuntius Albergati an. Er engagierte sich in dieser Sache und trieb insbesondere die drei geistlichen Kurfürsten dazu an, daß sie sich um ein katholisches Defensionsbündnis kümmerten. Vor allem die Vorbehalte, ja die Abneigung des Kurfürsten von Mainz galt es hier zu überwinden. Daß sich Kurfürst Schweikard von Mainz dann doch wieder für die Ligaidee erwärmte, war, so der Bearbeiter dieser Akten Peter Schmidt, wohl die eigentliche Leistung Albergatis (siehe Einleitung S. XXI). Weiterhin hat der Nuntius dann auch auf Ferdinand II. eingewirkt, die Neugründung der Katholischen Liga – wieder unter bayerischer Führung – mitzutragen.
Insofern lassen diese Akten auch den Anteil der kurialen Politik in der Anfangsphase des Kriegs deutlicher hervortreten. Denn auch wenn man deren Einfluß im Reich nicht überschätzen darf, sind die vorliegenden Befunde eben deswegen aufschlußreich, weil sich die Kurie in der Außenwahrnehmung bewußt zurücknahm: So wurde Albergati vom Papst angewiesen, die eigene Initiative bei den Bemühungen um die Ligagründung nicht allzu sehr hervortreten zu lassen: Diskretion war das oberste Gebot.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (23. August 2016). Die Kurie und die Neugründung der Liga. dk-blog. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsei