Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Dynamik des Kriegs

Welche Wandlungsprozesse hat der Dreißigjährige Krieg angestoßen? So läßt sich vielleicht am besten die Leitfrage auf den Punkt bringen, der eine Tagung unter dem Titel „Dynamik der Gewalt?“ nachgegangen ist. Organisiert von Michael Rohrschneider und Anuschka Tischer fand sie am 7.-9. September 2016 in Würzburg statt. Zwei Jahre bevor mit dem 400jährigen Jubiläum des Prager Fenstersturzes und des Böhmischen Aufstands die wissenschaftlichen Aktivitäten zum Dreißigjährigen Krieg deutlich an Fahrt gewinnen werden, hat die Würzburger Tagung einen vielversprechenden Auftakt geboten.

dynamik-durch-gewalt_wuerzburg-2016Das Bemerkenswerte dieser Tagung war, daß sie nicht einfach nur bestimmte Aspekte aus der Zeit zwischen 1618 und 1648 herausgegriffen hat. Vielmehr führte die Frage nach den Auswirkungen weit in die Zeit nach dem Krieg, hat also diesen Konflikt nicht isoliert betrachtet, sondern gleich in Bezug zu den nachfolgenden Jahrzehnten gestellt. Die Frage nach den Effekten und initialisierten Wandlungsprozessen implizierte, daß der Krieg nicht per se negative Auswirkungen gehabt haben mußte: Diese grundsätzlich offene Einstellung barg zwar die Gefahr, Kriegsschäden mit positiven Effekten aufzurechnen und damit zu relativieren, aber dieser Punkt ist auch im Laufe der Veranstaltung immer wieder reflektiert worden.

Die 13 Vorträge der Tagung konkretisierten den Ansatz auf verschiedenen Ebenen: Einige gingen der Frage mit Blick auf die Staatenbeziehungen nach, andere bezogen sich auf die Ebene des Reiches und seiner Institutionen, andere fokussierten sich auf einzelne Reichsstände oder auf innerterritoriale Bezüge. Mir geht es hier gar nicht darum, die Themen im Einzelnen vorzustellen; vielmehr will ich nur ein paar Aspekte erwähnen, die mir aufgefallen sind.

Immer wieder wurde auf der Tagung über den Gewaltbegriff diskutiert. Fragen der Verrechtlichung und der Legitimität von Gewalt spielten dabei eine Rolle, aber auch die Wahrnehmung von Gewalt war ein Thema. Nicht ganz einig war man sich auch, wie es nach 1648 weiterging: Wurde die Gewalt, die man in Kriegszeiten als entgrenzt wahrgenommen hatte, tatsächlich gezähmt und verrechtlicht, oder gab es auch hier Kontinuitäten?

An der Stelle sei nur angemerkt, daß auf der Tagung militärgeschichtliche Aspekte nicht aufgegriffen wurden. Daß der Krieg die Rezeption der Oranischen Reformansätze befördert hat, aber auch die sog. Spanische Schule sich lange noch behaupten konnte, ist klar. Aber welche Lehren für die Kriegführung zog man nach 1648?

Aber auch Themen, die auf der Tagung im Mittelpunkt standen, ließen Fragezeichen zurück: Wie wird man weiterhin mit dem Ansatz des Dreißigjährigen Kriegs als Staatenbildungskrieg operieren können? Nicht anders war es mit Befunden etwa aus dem kunsthistorischen Bereich, die deutlich machten, wie sehr man baugeschichtlich-fortifikatorische Forschungen mit den Ereignissen des Kriegs abgleichen müßte; dasselbe galt für die Beziehungen der Habsburger zum Osmanischen Reich in dieser Phase, worüber man immer noch erstaunlich wenig weiß.

Andere thematische Aspekte gaben weiteren Anlaß zu intensiven Diskussionen, die vor allem eins verdeutlichten: Ausgeforscht ist der Dreißigjährige Krieg ungeachtet einer langen Forschungstradition keineswegs. Die Würzburger Tagung hat gezeigt, daß die folgenden Jahre noch viele Gelegenheiten bieten werden, Strittiges aufzugreifen und Ungeklärtem nachzugehen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (13. September 2016). Die Dynamik des Kriegs. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsel


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.