Der militärische Sturmlauf Gustav Adolfs ab dem Jahr 1631 zerstörte nicht nur die kaiserliche Vorherrschaft im Reich, sondern zwang auch viele katholische Reichsstände dazu, ihre Territorien zu verlassen: Exil fanden viele von ihnen in der Reichsstadt Köln. Das überrascht nicht, denn die Stadt am Rhein galt nicht nur als kaisertreu und katholisch, sondern war zudem auch gut befestigt. Im Laufe der Jahre flüchteten eine ganze Reihe von geistlichen Reichsständen nach Köln, unter ihnen der Kurfürst von Mainz, die Fürstbischöfe von Worms, Würzburg und Osnabrück sowie der Fürstabt von Fulda und die Fürstäbtissin von Essen. Da auch viele Domkapitulare aus den betroffenen Hochstiften sowie Mitglieder vieler Ordensgemeinschaften Zuflucht innerhalb der Kölner Mauern suchten, erschien die Stadt in diesen Jahren katholischer und klerikaler denn je. Hans-Wolfgang Bergerhausen hat in seiner monumentalen Studie zu „Köln in einem eisernen Zeitalter. 1610-1686“ dieses Phänomen beschrieben (S. 101-110).
Bedeutsam war vor allem, daß viele hochrangige Reichsfürsten wie die oben genannten vertreten waren. Sie machten Köln in diesen Jahren zu einem „Zentrum des katholischen Reichs“ (Bergerhausen). Damit ist auch angedeutet, daß die exilierten Reichsfürsten nicht einfach nur verzagt hinter den Stadtmauern auf Besserung warteten, sondern daß sie durchaus politisch aktiv waren. Diplomatisch rückte Köln gerade auch durch ihre Anwesenheit noch mehr ins Zentrum. Die geistlichen Fürsten selbst kamen auch immer wieder zu Beratungen zusammen. Wie sich diese Treffen in Köln abspielten und wie sich ihre Tätigkeit im Laufe der Zeit entwickelte, ist insgesamt wenig bekannt.
Hinweisen möchte ich hier auf einen archivalischen Zufallsfund, der aus den Beständen Franz Wilhelm von Wartenbergs, also des Fürstbischofs von Osnabrück, stammt (Staatsarchiv Osnabrück, jetzt Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: Rep 100 Abschnitt 1 Nr. 90 II fol. 26-27). Bei dem nicht weiter bezeichneten Stück handelt es sich offenkundig um Protokollnotizen zu einem Treffen katholischer Reichsfürsten, das am 18. März 1634 stattgefunden hat: „Collen Sabbathi Mane“, also am Samstag in der Früh. Wie es sich für ein Protokoll gehört, sind die Anwesenden verzeichnet. Dabei waren der Kurfürst von Mainz, dann der Fürstbischof von Osnabrück, der aber (auch) den Kurfürsten von Köln vertrat – was nicht überrascht, da Franz Wilhelm, bevor er den Osnabrücker Bischofsstuhl übernahm, in kurkölnischen Diensten stand. Vertreten ließ sich auch Franz von Hatzfeldt, Fürstbischof von Würzburg und Bamberg, für den der Domprobst von Bamberg anwesend war. Auch ein Dompropst Metternich war anwesend; ob es sich um Johann Reinhard handelte, ist nicht ganz klar. Genannt ist sonst noch ein Dr. Agricola, bei dem es sich offenbar um Dr. Johann Friedrich Agricola handelte, der kurmainzischer Vitztum von Aschaffenburg gewesen war.
Er stellte bei diesem Treffen für Kurmainz die Tagesordnung vor. Daß Kurmainz diese Leitungsfunktion wahrnahm, zeigt, wie sehr auch dieser überschaubare Kreis die Formalia kopierte, die auch in anderen Reichsversammlungen üblich war. Inhaltlich ging es um ein Beglaubigungsschreiben, das der spanische Diplomat Marques d’Aytona hatte überbringen lassen, weiterhin um Probleme bei der Fortschaffung von Kriegsgütern sowie um Streitigkeiten zwischen Militärs, in die auch der kaiserliche Generalfeldwachtmeister Bönnighausen verwickelt war. Letztlich also keine dramatischen Ereignisse – als Historiker hätte man sich natürlich einen Reflex auf das Schicksal Wallensteins gewünscht, der gerade in Eger hingerichtet worden war. Gleichwohl sind diese dürren Notizen ein Hinweis darauf, wie die geistlichen Fürsten auch im Exil weiter am politischen Spiel in diesen Jahren teilhatten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (4. Oktober 2016). Ein Treffen geistlicher Reichsfürsten in Köln. dk-blog. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nseo