Wie sich die Situation im Reich zu Beginn des Dreißigjährigen Kriegs darstellte, ist jetzt auch anhand der Berichte nachzuvollziehen, die der Kölner Nuntius verfaßte. „Die Kurie und die Neugründung der Liga“ weiterlesen
Kategorie: Literatur
Grundlage für einen blogpost in dieser Kategorie ist eine Monographie, ein Sammelband oder auch nur ein Aufsatz. Es kann sich dabei um eine aktuelle Veröffentlichung handeln oder auch eine ältere. Bei neueren Titeln ist der blogpost mitunter durchaus eine Rezension veranlaßt, wobei hier weiterführende Aspekte hinzukommen.
Das schwierige Geschäft des biographischen Arbeitens
Kaiser Ferdinand II. zählt ohne Zweifel zu den zentralen Figuren des Dreißigjährigen Kriegs. Im Jahr 2014 hat Robert Bireley eine Biographie zu ihm vorgelegt. „Das schwierige Geschäft des biographischen Arbeitens“ weiterlesen
Eine Geschichte des Erzstifts Magdeburg
Das Erzstift Magdeburg hat eine lange und ehrwürdige Tradition, die mit seiner Gründung durch Kaiser Otto I. im Jahr 968 beginnt. Hier soll es aber um die Geschicke des Erzstifts im frühen 17. Jahrhundert gehen, und zwar aufgezeichnet von einem Zeitgenossen, der dazu noch selbst als Handelnder in der Verantwortung stand: „Eine Geschichte des Erzstifts Magdeburg“ weiterlesen
Ein Klassiker der Forschung
Wo läßt sich ein guter Überblick über die aktuelle Forschung zum Dreißigjährigen Krieg finden? Diese Frage hat man seit 1988 mit dem Hinweis auf folgenden Band beantwortet: „Ein Klassiker der Forschung“ weiterlesen
Umberto Eco und der Dreißigjährige Krieg
Wenn von Umberto Eco die Rede ist, kommt einem sofort Der Name der Rose in den Sinn. Ein umwerfendes Buch, das schnell Kultstatus erlangte und der Mittelalterlichen Geschichte eine neue, bis dahin nicht geahnte Popularität bescherte: „Umberto Eco und der Dreißigjährige Krieg“ weiterlesen
Eine Geiselnahme auf Bestellung
Eigentlich lief es ab wie immer: Generalstaatische Soldaten entführten Ende 1646 den Sohn des Richters des bergischen Amtes Beyenburg und brachten ihn in die Garnison nach Orsoy. Dort sollte er festgehalten werden, bis ein gefordertes Lösegeld entrichtet wurde. „Eine Geiselnahme auf Bestellung“ weiterlesen
Der Fall Kaspar Simonius von Ritz
Es hört nicht auf – immer neue Geschichten von Söldnern der Generalstaaten, die Gefangene machten, sie verschleppten und erst gegen hohe Lösegeldzahlungen freiließen. In dem Fall geht es um einen Kaspar Simonius von Ritz, den es im Jahr 1624 traf. „Der Fall Kaspar Simonius von Ritz“ weiterlesen
Generalstaatische Söldner im Reich
Was hatten eigentlich Söldner der Generalstaaten mitten im Reich zu suchen? Denn die „Herren Staaten“ achteten doch sehr auf ihre Neutralität und wollten keineswegs in die Händel verstrickt werden, die ab 1618 das Reich erschütterten. „Generalstaatische Söldner im Reich“ weiterlesen
Das Bild des Dreißigjährigen Kriegs in der Geschichte
Es herrschte Chaos – wie es halt passiert, wenn Ordnungssysteme kollabieren und vor allem wenn viele Waffen frei verfügbar sind. Auch das Verhalten Bewaffneter war dann schwer kalkulierbar. So wechselten sie, wie es hieß „ohne Bösartigkeit“ die Dienste: „Wie man vom Schweden zum Wallensteiner ging.“ „Das Bild des Dreißigjährigen Kriegs in der Geschichte“ weiterlesen
Ein Spanier im Rheinland
Don Gabriel de la Torre – heute kennt man den Namen praktisch nicht mehr. In seiner Zeit war er hingegen durchaus ein prominenter Mann. „Ein Spanier im Rheinland“ weiterlesen
Friedensliebe in Osnabrück
Kurz vor dem Ziel wurde es noch einmal richtig schwierig. Nach wie vor gab es offene Punkte, für die sich keine Lösung finden ließ; die Verhandlungen rangen nach wie vor um einzelne Formulierungen. „Friedensliebe in Osnabrück“ weiterlesen
Fränkische Konsumgeschichte – das Beispiel Schwarzenberg
Das Leben mochte an sich schon teuer genug sein, doch im Krieg verschärfte sich diese Tendenz noch einmal. Ganz allgemein wird man sich auf diese Ansicht verständigen können, doch interessant wird es erst, wenn man sich solche Phänomene im Detail anschaut. „Fränkische Konsumgeschichte – das Beispiel Schwarzenberg“ weiterlesen
Johann van der Veecken, ein kurkölnischer Agent in Den Haag
Heute ein kurzer Hinweis in eigener Sache. Schon des öfteren habe ich über Themen berichtet, die einen Bezug zu Johann van der Veecken hatten. „Johann van der Veecken, ein kurkölnischer Agent in Den Haag“ weiterlesen
Kriegserklärungen, noch einmal
Zu Kriegserklärungen habe ich mich vor zwei Jahren schon einmal geäußert, Anlaß war damals Klesmanns Studie. Ergänzend möchte ich jetzt auf die Arbeit von Anuschka Tischer eingehen, „Kriegserklärungen, noch einmal“ weiterlesen
Tilly an der Kurie?
Nein, es geht im Folgenden nicht um den berühmten Feldherrn Tilly, sondern um seinen Neffen Werner von Tilly. „Tilly an der Kurie?“ weiterlesen