Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Schicksal einer Magd

Der Pfarrer von Kreuzwertheim berichtet, dass ein Soldat „nächtlicher Weil“ bei seiner Magd einsteige und auch am Tag auf verbotenen Wegen zu ihr komme. Als er dies dem Soldaten verboten habe, habe der geflucht, ihn bedroht und mit Steinen nach ihm geworfen. Schuld sei nur die Magd. Der Pfarrer hat sie deswegen entlassen und ihren Lohn einbehalten. „Das Schicksal einer Magd“ weiterlesen

Kölner Geld für kaiserliche Truppen

Im Sommer 1631 war auf kaiserlicher Seite längst absehbar, daß der Feldzug gegen die Schweden nicht einfach werden würde. Im Nordosten des Reichs waren seit geraumer Zeit Kämpfe im Gange, andernorts wurden immer noch neue Truppen angeworben, so auch im Rheinland und vor allem in der Reichsstadt Köln. Am 7. Juli beriet der Rat der Freien und Reichsstadt Köln über die entsprechende Anfrage eines kaiserlichen Kommissars. „Kölner Geld für kaiserliche Truppen“ weiterlesen

Die Generalstaaten als Kriegstreiber? Eine Flugschrift aus dem Jahr 1640

Im Jahr 1640 dauerte der Krieg schon mehr als zwanzig Jahre. Immer häufiger und stärker wurde in der Publizistik eine Friedenssehnsucht artikuliert. Aber auch die Frage, wie es zu diesem langwierigen Krieg kam, wurde immer öfter gestellt. Diesem Aspekt wandte sich auch die in diesem Jahr gedruckte „Trewhertzige vnd wolgemeynte Ermahnung / Eines Alten Teutschen Landsknechts“ zu.  „Die Generalstaaten als Kriegstreiber? Eine Flugschrift aus dem Jahr 1640“ weiterlesen

Kriegserfahrungen am Rhein

Am 16. und 17. September fand an der Bonner Universität die Herbsttagung der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte statt. Unter dem Thema „Krieg und Kriegserfahrung am Rhein. Der Westen des Reiches im langen 17. Jahrhundert, 1568-1714“ „Kriegserfahrungen am Rhein“ weiterlesen

Mord an einem Franziskaner

Es passiert im Dezember 1631 auf dem Gebiet des Herzogtums Württemberg. Ein Franziskanermönch befindet sich auf dem Weg von Heilbronn zu dem erst vor kurzer Zeit restituierten Klarissenstift in Pfullingen, wo er als Beichtvater erwartet wird. Doch er wird dort nie ankommen: Ein Reiter fängt ihn in der Nähe von Asperg ab, bringt ihn um und raubt ihn aus. Zunächst einfach nur die Geschichte eines Mordes, wie sie zigfach auch in diesen Zeiten belegt ist. „Mord an einem Franziskaner“ weiterlesen

Die Nuntien Rocci und Grimaldi

Im Rahmen des großen Editionsprojekts der Nuntiaturberichte aus Deutschland ist ein neuer Band erschienen. Es handelt sich um den 5. Band der 4. Abteilung, der die Phase vom September 1631 bis Ende Mai 1633 abdeckt. Neben den Berichten des Nuntius Ciriaco Rocci sind auch diejenigen Girolamo Grimaldis dokumentiert, der ab 1632 wie Rocci ebenfalls in Wien, allerdings als außerordentlicher Nuntius tätig war. „Die Nuntien Rocci und Grimaldi“ weiterlesen

Thüringische Leichenpredigten – das Beispiel Andreas Reyher

Im Rahmen der im Projekt AutoThür edierten autobiographischen Texte will ich heute kurz auf die Leichenpredigt von Andreas Reyher eingehen. Dieser wirkte vor allem als Rektor des Gymnasiums in Gotha; seine Lebensspanne von 1601 bis 1673 machte ihn zu einem Zeitzeugen, der den Dreißigjährigen Krieg mit vollem Bewußtsein miterlebt hat.

„Thüringische Leichenpredigten – das Beispiel Andreas Reyher“ weiterlesen

Der Brand von Glogau (1631)

Am 24. Juni 1631 kommt es in Glogau zur Katastrophe: Eine Feuersbrunst bricht aus und erfaßt in wenigen Stunden fast die ganze Stadt. Schon wieder ein Ort, der in diesen unruhigen Zeiten in Asche gelegt wurde, könnte man sagen: Wo ist das Besondere an diesem Fall? Glogau (oder Großglogau, wie die Stadt in diesen Zeiten meist genannt wurde) war die Heimatstadt von Andreas Gryphius. „Der Brand von Glogau (1631)“ weiterlesen

Die ausgewürfelte Einquartierung

Seit einigen Wochen ist erkennbar, daß im Blog “1628 Wertheim” die Hexenverfolgungen in eine entscheidende Phase treten: Im aktuellen blogpost wird erneut von Hinrichtungen berichtet. Gleichzeitig – und gerade wegen dieser nachgezeichneten Synchronität der Ereignisse schätze ich diesen Blog so sehr – passieren auch andere, teils banale, teils aufsehenerregende und einschneidende Dinge: so etwa der Weindurst des Kurfürsten von Mainz auf der einen, aber eben auch Einquartierungsfragen auf der anderen Seite. Bei letzteren klinke ich mich ein. „Die ausgewürfelte Einquartierung“ weiterlesen

Thüringische Leichenpredigten – das Beispiel J. G. Heinold

Anläßlich des Editionsprojekts AutoThür, in dessen Rahmen erste Texte freigeschaltet worden sind, möchte ich nicht nur pauschal auf dieses wundervolle Projekt verweisen, sondern auch ein wenig tiefer bohren. Dabei geht es mir gar nicht darum, einen Text in all seinen Facetten zu würdigen; dazu bedarf es doch spezieller Kenntnisse und auch besonderer Rechercheanstrengungen. Gleichwohl lassen sich auch schon nach einer ersten Lektüre einige Bemerkungen machen und mögliche Besonderheiten feststellen. „Thüringische Leichenpredigten – das Beispiel J. G. Heinold“ weiterlesen

Editionsprojekt zu thüringischen Leichenpredigten

Vor einigen Tagen ist AutoThür freigeschaltet worden. Es handelt sich dabei um eine digitale Edition autobiographischer Texte aus Thüringer Leichenpredigten, die in einem eigenen Portal von der Forschungsstelle für Personalschriften in Marburg präsentiert werden. Verantwortlich dafür zeichnet ein leistungsstarkes Team unter der Leitung von Eva-Maria Dickhaut. Gefördert wird das Projekt durch die Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur. „Editionsprojekt zu thüringischen Leichenpredigten“ weiterlesen

Der digitalisierte Sötern

Bekanntermaßen ist das Bessere der Feind des Guten, und das Neue löst das Alte ab. Bei der Literatur ist es allerdings nicht immer so, daß ältere Werke von neueren Interpretationen überholt werden und damit überflüssig sind. Mindestens mit Blick auf die Aufbereitung des Materials und oft auch hinsichtlich der Faktensicherheit gibt es vielfach gute Gründe, nach wie vor auch die ältere Forschung einzubeziehen. So wollte ich letztens die Studie von Josef Baur zum Trierer Kurfürsten Philipp von Sötern konsultieren. „Der digitalisierte Sötern“ weiterlesen

Die Generalstaaten im Dreißigjährigen Krieg: eine vergessene Geschichte

Die Geschichtsschreibung ist an der Stelle sehr entschieden: Krieg führten der Kaiser und seine Verbündeten gegen die Pfälzer, Dänen, Schweden, Franzosen. Nur mit den Generalstaaten (in den Quellen meist „Staaten“ oder wie heut noch einfach und fälschlich „Holländer“ genannt) gab es so gut wie keine Berührungspunkte. So weit, so falsch. Denn es gibt immer wieder Hinweise darauf, daß niederländische Soldaten in großer Anzahl und keineswegs ‘zufällig’ im Reich agierten. „Die Generalstaaten im Dreißigjährigen Krieg: eine vergessene Geschichte“ weiterlesen

Fisch für den Feldherrn

Im Juli 1623 lagerte Christian von Braunschweig mit seinem Heer vor Göttingen, als er den Rat der Stadt am 7. Juli (a.St.) wissen ließ, er habe „täglich zu behueff vnßerer Taffell frische Fische vonnoten“ (StA Göttingen, Altes Aktenarchiv, Nr. 5774 fol. 13 Ausf.). Entsprechend ordnete er an, daß man ihm „alle thage“ 24 Pfund Fisch in sein Feldlager schicken solle. „Fisch für den Feldherrn“ weiterlesen

Ein Zentrum für Historische Friedensforschung

Die VENG ist tot, es lebe das ZHF: In der vergangenen Woche vollzog sich eine akademische Metamorphose, indem die Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte endgültig vom neugegründeten Zentrum für Historische Friedensforschung abgelöst wurde. „Ein Zentrum für Historische Friedensforschung“ weiterlesen