Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ende Mai 1619: Ein böhmischer Vorstoß

Seit Wochen und Monaten hatten die Böhmen wie die Habsburger ihre Rüstungsanstrengungen vorangetrieben. Aus Wiener Sicht ging es allerdings nur sehr langsam vonstatten. Truppen für die österreichischen Habsburger hatte man vor allem in den Niederlanden und im Elsaß aufgebracht, doch diese mußten erst von dort bis nach Österreich marschieren. Im Bewußtsein der aktuellen Habsburgischen Schwäche ergriffen die Böhmen Ende Mai 1619 die Initiative.

„Ende Mai 1619: Ein böhmischer Vorstoß“ weiterlesen

Stichtag 30. April 1619: Ein Raub aus Loyalität

Im Frühjahr 1619 stand vor allem die Frage im Raum, wie sich die anderen Länder der böhmischen Krone zur ständischen Regierung in Prag verhalten würden: Waren sie bereit, sich anzuschließen, oder würden sie dem Haus Habsburg treu bleiben? Im April wollten die Böhmen nicht länger zuwarten und ließen eigene Truppen nach Mähren einrücken, um dieses Land mehr oder weniger gewaltsam für die böhmische Sache zu gewinnen – in der durchaus berechtigten Hoffnung, daß viele Mährer Sympathien für Prag hegten und bereit waren, gegen Wien gemeinsame Sache zu machen.

„Stichtag 30. April 1619: Ein Raub aus Loyalität“ weiterlesen

Stichtag 22. April 1619: Böhmische Zusicherungen für Schlesien

Im Frühjahr 1619 intensivierten sowohl die Böhmen wie die Habsburger ihre Bemühungen, Verbündete zu gewinnen. Dabei ging es vor allem auch um die Frage, wie sich die anderen habsburgischen Erbländer verhalten würden: Würden sie sich auf die Seite Böhmes schlagen, die sich erkennbar von der Habsburger Herrschaft lösen wollten, oder würden sie der Habsburger Dynastie die Treue halten?

„Stichtag 22. April 1619: Böhmische Zusicherungen für Schlesien“ weiterlesen

Stichtag 16. April 1619: Der bayerische Blick auf Böhmen

Was in Böhmen und überhaupt in den habsburgischen Erbländern vor sich ging, erregte auch im Reich großes Interesse. Über die äußerst prekäre Situation der Habsburger war man sich durchweg im Klaren, und so warteten viele Reichsfürsten teils mit gespannter Erwartung, teils mit Sorge auf Neuigkeiten aus Böhmen.

„Stichtag 16. April 1619: Der bayerische Blick auf Böhmen“ weiterlesen

Stichtag 2. April 1619: Ein Brief an die Schlesier

Aus habsburgischer Sicht saß der eigentliche Gegner in Böhmen: Hier organisierten die sog. Direktoren den Widerstand gegen und die Loslösung von der Herrschaft des Hauses Habsburg. Wie aber würden sich die anderen Erbländer verhalten? An dieser Frage hatte sich auch durch den Tod Kaiser Matthias‘ am 20. März 1619 nichts geändert. Ferdinand, König von Böhmen und Ungarn, wandte sich am 2. April 1619 erstmalig an die Schlesier, um auf die dortige Entwicklung Einfluß zu nehmen.

„Stichtag 2. April 1619: Ein Brief an die Schlesier“ weiterlesen

Stichtag 26. März 1619: Verhandlungen nur mit verläßlichen Leuten!

Mußte es wegen Böhmen wirklich Krieg geben? Anfang 1619 sah man noch eine Chance auf einen Ausgleich, als man einen Interpositionstag vereinbarte, also eine Konferenz, auf der die strittigen Punkte schiedlich beigelegt werden sollten. Nun zeigten bereits die Vorverhandlungen, wie schwierig es überhaupt war, die Modalitäten für eine solche Zusammenkunft zu regeln.

„Stichtag 26. März 1619: Verhandlungen nur mit verläßlichen Leuten!“ weiterlesen

Stichtag 20. März 1619: Der Tod des Kaisers

Kaiser Matthias war als Oberhaupt des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation fraglos ein mächtiger Mann. Tatsächlich aber vermittelte er schon seit längerem den Eindruck eines schwachen und insbesondere entschlußschwachen Herrschers. Kein Wunder, daß in der Folge der böhmischen Krise Erzherzog Ferdinand die Initiative an sich gerissen und mit Kardinal Klesl den wichtigsten Berater und Vertrauten des Kaisers kaltgestellt hatte (vgl. Das Ende eines Vermittlers). „Stichtag 20. März 1619: Der Tod des Kaisers“ weiterlesen

März 1619: Werbungen für den Krieg, überall

Früh im Jahr 1619 gab es einige Bestrebungen, die eine Vermittlung zwischen der böhmischen Ständeregierung und den Habsburgern in Wien zuwege bringen wollten. Doch im März 1619 tauchten dann vermehrt Meldungen auf, die von Kriegsanstrengungen und Werbungen in mehreren Teilen Europas berichteten. Zusammengefaßt finden sie sich in der „Continuatio Relationis“, einer Meßrelation aus dem Jahr 1619.

„März 1619: Werbungen für den Krieg, überall“ weiterlesen

Stichtag 5. März 1619

Auch wenn die habsburgische Herrschaft im Verlauf des Jahres 1618 stark unter Druck geraten war, wurde im Laufe der Zeit auch für die Böhmen deutlich, daß Wien Kräfte für einen Gegenschlag sammelte. Die böhmische Ständeregierung war also gut beraten, sich Verbündete zu suchen. Naheliegend war es, deswegen zunächst die anderen Länder der böhmischen Krone anzusprechen. Auch sie, so konnte man vermuten, hatten ähnliche Probleme mit den Habsburgern und würden deswegen ein Zusammengehen mit den Böhmen befürworten. „Stichtag 5. März 1619“ weiterlesen

Aus Prag, Anfang 1619

Einlaufende Nachrichten boten manchmal nur bruchstückhafte Informationen, die für sich genommen wenig Erkenntnis brachten. Doch außer den berichteten Fakten schwang mitunter eine Botschaft mit, die nicht explizit geäußert wurde, aber doch den eigentlichen Nachrichtenwert ausmachte. Dies war womöglich der Fall bei einem Aviso „Aus Prag von den 31. dito“. „Aus Prag, Anfang 1619“ weiterlesen

Stichtag 19. Februar 1619: Die Achterklärung über Mansfeld

Mit der Einnahme der westböhmischen Stadt Pilsen war Ernst von Mansfeld am 21. November 1618 ein militärischer Erfolg gelungen, der die Reichsöffentlichkeit aufmerken ließ. In Wien war man sehr besorgt, doch die Reaktion der kaiserlichen Seite war zunächst sehr zurückhaltend. „Stichtag 19. Februar 1619: Die Achterklärung über Mansfeld“ weiterlesen

Was in Pilsen geschah, IV

Die Belagerung und Eroberung Pilsens im Herbst 1618 gehörte zu den ersten größeren militärischen Ereignissen des Dreißigjährigen Kriegs. Dennoch gilt der Fall der westböhmischen Stadt keineswegs als militärhistorischer Referenzpunkt dieser Epoche. Trotzdem oder gerade deswegen möchte ich im Folgenden einige Beobachtungen machen, die sich mit bestimmten Tendenzen oder Vorkommnissen in den späteren Kriegsjahren abgleichen lassen. „Was in Pilsen geschah, IV“ weiterlesen

Was in Pilsen geschah, III

Worum wurde in Pilsen im Herbst 1618 gekämpft: Ging es nur um die politische Unbotmäßigkeit dieser Stadt gegenüber der böhmischen Ständeregierung in Prag? Oder spielte auch der Konfessionskonflikt eine Rolle? „Was in Pilsen geschah, III“ weiterlesen

Was in Pilsen geschah, II

Wieso kam es im Herbst 1618 überhaupt zur Belagerung und Erstürmung der Stadt Pilsen? Aus Sicht des Historikers nimmt sich die Frage recht harmlos aus, aus zeitgenössischer Perspektive drängte sehr schnell die Frage nach der Verantwortung für diesen Waffengang in den Vordergrund. Auch die „Gründliche Relation“ des Mansfeldischen Feldpredigers Heilmann hatte hierauf eine Antwort: „Was in Pilsen geschah, II“ weiterlesen

Was in Pilsen geschah, I

Mit der Eroberung Pilsens am 21. November 1618 hatten die böhmischen Stände einen wichtigen Erfolg errungen. Auch Mansfeld, der die Operation geleitet hatte, konnte auf diese Weise zeigen, wie wertvoll er für die Böhmen war, die ihn als Kriegsunternehmer in ihre Diensten genommen hatten. Gleichzeitig begann mit dem Fall Pilsens auch der Streit um die Deutungshoheit. Um hier die öffentliche Meinung im eigenen Sinn zu beeinflussen, mußte eine entsprechende Publizistik lanciert werden. „Was in Pilsen geschah, I“ weiterlesen