Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ende Juni 1621: Was macht eigentlich Mansfeld?

Die Korrespondenz zwischen Maximilian von Bayern und seinem Generalleutnant Tilly war auch im Juni 1621 gespickt mit Details über die allfälligen Schwierigkeiten der Armeeverwaltung: die Unterversorgung der Truppen, ausgefallene Offiziere, auch pflichtvergessene1, und die üblichen Ausschreitungen. Neben diesen Punkten drängte ein weiteres Thema in den Mittelpunkt: Was machte eigentlich der Feind?

„Ende Juni 1621: Was macht eigentlich Mansfeld?“ weiterlesen
  1. So verlangte Tilly von einem Obersten, er solle „billich seinem ambt obwarten vnd nicht also spaziren geen“, dies erwähnt bei Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Haid 20.6.1621, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2238, fol. 375 Ausf. []

11. Mai 1621: Ein pfälzisches Schreiben an die Reichsfürsten

Friedrich von der Pfalz sah keinen anderen Weg, als die Öffentlichkeit im Reich zu suchen: Am 11. Mai 1621 verfaßte er einen Brief „an etliche hohe Potentaten und Fürsten deß Reichs“, in dem er sein politisches Ansinnen darstellte. Damit diese Selbststilisierung auch wirklich so breit wie möglich rezipiert wurde, fand dieses Schreiben bald schon seinen Weg in die Tagespublizistik1.

„11. Mai 1621: Ein pfälzisches Schreiben an die Reichsfürsten“ weiterlesen
  1. Copey eines Schreibens, Welchs der Durchleuchtigiste, Hochgeborne Fürst unnd Herr, Herr Friderich König inn Böheim, etc. Pfaltzgraf unnd Churfürst, etc. an etliche hohe Potentaten und Fürsten deß Reichs auß Gravenhaag abgehen lassen, o.O. 1621, VD17 23:233765Z, urn:nbn:de:bvb:384-uba000520-5. – Da im zweiten Teil der Flugschrift auch noch ein Schreiben Mansfelds an Bamberg vom 24. Juni 1621 mitabgedruckt ist, ergibt sich als terminus post quem für den Druck allerdings ein recht später Zeitpunkt, vermutlich erst im Juli 1621. []

9. April 1621: Aus Mansfeldern werden Ligisten

Mit Pilsen war Anfang April die wichtigste Stadt in Nordwestböhmen für die kaiserliche Seite wiedergewonnen worden. Doch immer noch war eine Menge an Problemen  zu lösen, insbesondere stellte sich die Frage, was mit all den ehemals Mansfeldischen oder böhmischen Söldnern geschehen sollte. Tilly wandte sich in deswegen in dieser Zeit mehrfach an Herzog Maximilian von Bayern.

„9. April 1621: Aus Mansfeldern werden Ligisten“ weiterlesen

26. März 1621: Der Akkord von Pilsen

Am 21. November 1618 war es Mansfeld gelungen, das bis dahin habsburgertreue Pilsen einzunehmen1. Seitdem war die westböhmische Stadt das Hauptquartier des in böhmischen Diensten stehenden Kriegsunternehmers. Im Zuge des böhmischen Feldzugs im Herbst 1620 blieb Pilsen unbedrängt, und als nach dem Weißen Berg die Hauptstadt Prag sehr schnell fiel, wurde Pilsen erst recht Zentrum des Widerstands gegen den Kaiser.

„26. März 1621: Der Akkord von Pilsen“ weiterlesen
  1. Zu den Ereignissen um Pilsen siehe “Was in Pilsen geschah, I-IV”: https://dkblog.hypotheses.org/1883; https://dkblog.hypotheses.org/1893; https://dkblog.hypotheses.org/1905; https://dkblog.hypotheses.org/1928. []

Februar 1621: Ein Scherz zur Faßnacht

Karneval oder Fasnacht wird immer gefeiert, auch zu Kriegszeiten. Im Dreißigjährigen Krieg war es nicht anders. Besonders lustig war es im Jahr 1621, zumindest wenn man nicht Anhänger der Pfälzischen Sache war. Denn die völlige Niederlage Friedrichs V. von der Pfalz, die im Verlust der böhmischen Königskrone, der Kurwürde und sämtlicher Territorien resultierte und in seiner Ächtung gipfelte, bot für die Sieger Anlaß zu hemmungslosem Spott.

„Februar 1621: Ein Scherz zur Faßnacht“ weiterlesen

Böhmen im Oktober 1619

Längst hatte sich der designierte König Friedrich von der Pfalz auf dem Weg nach Böhmen gemacht. Doch die 30 Direktoren, die die Regierungsgeschäfte in Prag ausübten, hatten sich in diesen Tagen vor allem mit den Herausforderungen des Kriegs auseinanderzusetzen. „Böhmen im Oktober 1619“ weiterlesen

27. August 1619: ein neuer König für Böhmen

Die Verabschiedung der Böhmischen Konföderation war ein entscheidender Schritt gewesen, um von der Rebellion gegen Habsburg hin zu einer eigenständigen Staatsgründung zu kommen (“31. Juli 1619: State-Building auf Böhmisch”, in: dk-blog, 30. Juli 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2199). Wie attraktiv dieses Vorhaben wirkte, zeigte sich daran, daß schon am 15. August ein Bündnis zwischen den Böhmen und den (protestantischen) österreichischen Ständen abgeschlossen wurde. Trotzdem gab es für die Konföderation noch ein Problem: Als König von Böhmen fungierte immer noch der Habsburger Ferdinand. Was also war zu tun?

„27. August 1619: ein neuer König für Böhmen“ weiterlesen

Juni 1619: Bucquoy gegen Mansfeld

Während sich Ferdinand in Wien von der Streitmacht Thurns und den protestantischen Ständen bedrängt fühlte, ging in Böhmen der Krieg weiter. Hier kommandierte Bucquoy die habsburgischen Truppen. Die in Flandern und im Elsaß angeworbenen Verstärkungen, die ihn in den vergangenen Wochen erreicht hatten, ermutigten ihn zu einem Vormarsch in Böhmen.

„Juni 1619: Bucquoy gegen Mansfeld“ weiterlesen

Stichtag 19. Februar 1619: Die Achterklärung über Mansfeld

Mit der Einnahme der westböhmischen Stadt Pilsen war Ernst von Mansfeld am 21. November 1618 ein militärischer Erfolg gelungen, der die Reichsöffentlichkeit aufmerken ließ. In Wien war man sehr besorgt, doch die Reaktion der kaiserlichen Seite war zunächst sehr zurückhaltend. „Stichtag 19. Februar 1619: Die Achterklärung über Mansfeld“ weiterlesen

Was in Pilsen geschah, IV

Die Belagerung und Eroberung Pilsens im Herbst 1618 gehörte zu den ersten größeren militärischen Ereignissen des Dreißigjährigen Kriegs. Dennoch gilt der Fall der westböhmischen Stadt keineswegs als militärhistorischer Referenzpunkt dieser Epoche. Trotzdem oder gerade deswegen möchte ich im Folgenden einige Beobachtungen machen, die sich mit bestimmten Tendenzen oder Vorkommnissen in den späteren Kriegsjahren abgleichen lassen. „Was in Pilsen geschah, IV“ weiterlesen

Was in Pilsen geschah, III

Worum wurde in Pilsen im Herbst 1618 gekämpft: Ging es nur um die politische Unbotmäßigkeit dieser Stadt gegenüber der böhmischen Ständeregierung in Prag? Oder spielte auch der Konfessionskonflikt eine Rolle? „Was in Pilsen geschah, III“ weiterlesen

Was in Pilsen geschah, II

Wieso kam es im Herbst 1618 überhaupt zur Belagerung und Erstürmung der Stadt Pilsen? Aus Sicht des Historikers nimmt sich die Frage recht harmlos aus, aus zeitgenössischer Perspektive drängte sehr schnell die Frage nach der Verantwortung für diesen Waffengang in den Vordergrund. Auch die „Gründliche Relation“ des Mansfeldischen Feldpredigers Heilmann hatte hierauf eine Antwort: „Was in Pilsen geschah, II“ weiterlesen

Was in Pilsen geschah, I

Mit der Eroberung Pilsens am 21. November 1618 hatten die böhmischen Stände einen wichtigen Erfolg errungen. Auch Mansfeld, der die Operation geleitet hatte, konnte auf diese Weise zeigen, wie wertvoll er für die Böhmen war, die ihn als Kriegsunternehmer in ihre Diensten genommen hatten. Gleichzeitig begann mit dem Fall Pilsens auch der Streit um die Deutungshoheit. Um hier die öffentliche Meinung im eigenen Sinn zu beeinflussen, mußte eine entsprechende Publizistik lanciert werden. „Was in Pilsen geschah, I“ weiterlesen

Sturm auf Pilsen

Nach dem Fenstersturz im Mai 1618 eskalierte die Situation in Böhmen immer mehr. Im Laufe des Sommers wurde klar, daß bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen den böhmischen Ständen und den Habsburgern unvermeidlich sein würden. Die Böhmen warben Truppen an und gewannen in Ernst von Mansfeld einen Kriegsunternehmer, der bereits auf verschiedenen Kriegsschauplätzen einige Erfahrungen hatte sammeln können. „Sturm auf Pilsen“ weiterlesen

Nachrichten vom April 1618, II

Welche Nachrichten bewegten die Menschen im Frühjahr 1618? Die Frankfurter Postzeitung bietet dazu einigen Aufschluß; an der Stelle sollen weitere Meldungen vom April ausgewertet werden. „Nachrichten vom April 1618, II“ weiterlesen