Am 11. Februar 1625 hatte Oberst Gent die Stadt Soest handstreichartig eingenommen und damit die Phase ihrer spanischen Besetzung beendet. Dies war durchaus ein Indiz für ein Wiedererstarken der militärischen Stärke Den Haags, ungeachtet der Erfolge, die spanische Waffen andernorts das Jahr 1625 zum vielgerühmten „annus mirabilis“ gemacht haben. „Stichtag 29. November“ weiterlesen
Schlagwort: Tilly
Zu Sprachkenntnissen und Bildungsstand der Offiziere
Einen Krieg zu führen bedeutete mehr als nur hoch zu Roß die Soldaten ins Schlachtgetümmel zu führen. Gerade auch im 17. Jahrhundert war mit Händen zu greifen, was man eine Bürokratisierung des Kriegs nennen kann. „Zu Sprachkenntnissen und Bildungsstand der Offiziere“ weiterlesen
Tilly, komprimiert
Heiliger im Harnisch oder Mordbrenner von Magdeburg – historiographische Urteile über Tilly waren und sind selten differenzierend. „Tilly, komprimiert“ weiterlesen
Eine Karriere im Krieg: Hans Christoph von Ruepp
Im Laufe des Dreißigjährigen Kriegs entwickelte sich eine militärische Verwaltung, die entscheidend dazu beitrug, das Heerwesen halbwegs unter Kontrolle zu halten. „Eine Karriere im Krieg: Hans Christoph von Ruepp“ weiterlesen
Abwerbepraktiken
Im Sommer 1621 war die Entscheidung im Böhmischen Krieg längst gefallen, doch die Kämpfe verlagerten sich nur langsam aus böhmischem Gebiet heraus. Im Grenzgebiet zwischen dem Königreich Böhmen und der Oberpfalz lagen sich in diesen Wochen die Truppen Mansfelds, der für die Sache Friedrichs von der Pfalz, des Königs von Böhmen, stritt, und die Regimenter Tillys gegenüber. „Abwerbepraktiken“ weiterlesen
Stichtag 17. Mai
Im Mai 1631 schaute die Öffentlichkeit auf die Stadt Magdeburg, die nun schon seit Wochen von den Truppen des Kaisers und der Liga belagert wurde. Eine Entscheidung, wie diese Kämpfe ausgehen würden, war nun in Bälde zu erwarten „Stichtag 17. Mai“ weiterlesen
Stichtag 3. Mai: Anschläge!
Im Frühjahr 1626 stand ein neuer Feldzug an, der die kaiserlichen Truppen und die mit ihnen verbündete Armee der Katholischen Liga weit in den Niedersächsischen Kreis hineinführen sollte. Unter ihrem Feldherrn Tilly stand die Liga vor allem in den hessischen Quartieren bereit um loszuschlagen – doch dann kam es anders als geplant. „Stichtag 3. Mai: Anschläge!“ weiterlesen
Stichtag 29. März
An diesem Tag erging eine Anweisung Kurfürst Maximilians von Bayern an seinen Feldherrn Tilly. „Stichtag 29. März“ weiterlesen
Nebenbei ein Neujahrsgruß
„… Welches Euer Churfl: Dht: vor diesmahls vnderthenigst zueberichten, nöttig befunden, vnd thue deroselben neben nochmahligen getreuen anwinschung eines geliekhseeligen Neuen Jahrs, in schuz deß hechsten, Jhro aber mich zue beharrlichen genaden vnd hulden vnderthenigsten vleiss empfehlen“, „Nebenbei ein Neujahrsgruß“ weiterlesen
Eine sächsische Spezialität
Wer über Süßigkeiten im Dreißigjährigen Krieg redet, kommt am Sächsischen Confect nicht vorbei. In Fortführung der zuletzt behandelten Thematik soll heute von diesen Leckereien die Rede sein. Dabei handelt es sich um eine Metapher, die eben nicht auf Gaumenfreuden, sondern die blutige Realität des Kriegs verweist. „Eine sächsische Spezialität“ weiterlesen
Tilly an der Kurie?
Nein, es geht im Folgenden nicht um den berühmten Feldherrn Tilly, sondern um seinen Neffen Werner von Tilly. „Tilly an der Kurie?“ weiterlesen
Der Hansetag von 1628 – ein Kölner Reisebericht, II
Was den politischen Kontext des Hansetags betrifft, haben wir bereits ausgeführt. Im Folgenden soll es nun um den Bericht der Kölner Gesandten selbst gehen. „Der Hansetag von 1628 – ein Kölner Reisebericht, II“ weiterlesen
Eine Siegesfeier in Den Haag
Der kurkölnische Agent Johann van der Veecken hatte sich im Jahr 1631 einige Zeit von seinen Amtsgeschäften zurückziehen müssen und war nach Spa gereist, um dort eine Trinkkur zu machen. Doch bei der Rückkehr wartete eine Überraschung auf ihn: „Eine Siegesfeier in Den Haag“ weiterlesen
Ein streitbarer Gelehrter
Wenn von Humanisten die Rede ist, denkt man an Gelehrte, die vor allem ihr perfektes klassisches Latein schulen, ansonsten aber eine eher weltabgewandte Existenz führen. Das mag es gegeben haben, doch nahmen viele dieser Gelehrten lebhaften Anteil an den Debatten ihrer Zeit und prägten sie auch mit. Dies gilt in ganz besonderem Maße für Kaspar Schoppe, „Ein streitbarer Gelehrter“ weiterlesen
Krieg um Kreta
Die Beratungen und Sondierungen auf dem Friedenskongreß wurden im Sommer 1645 durch ein neues Thema bereichert: „Es hetten die Türckhen albereit in Candia [= Kreta; M.K.] ein statt eingenommen undt contra datam fidem alles darinnen unbarmhertzig nidergehawen.“ „Krieg um Kreta“ weiterlesen