Der Dreißigjährige Krieg und kein Ende. Seit der Verwissenschaftlichung der Geschichte im 19. Jahrhundert fasziniert dieser Konflikt des 17. Jahrhunderts die Wissenschaft. Dabei zeigt sich immer mehr, wie reichhaltig dieses Forschungsfeld ist. Viele Phänomene, die für die Vormoderne insgesamt wichtig sind, finden sich hier in kondensierter Form: Was die Frühe Neuzeit ausmacht, findet sich in der einen oder anderen Form exemplarisch auch in der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs wieder. In dieser Epoche entfaltet sich jedenfalls eine thematische Komplexität, an der man sich ein ganzes Forscherleben abarbeiten kann.
Ich selbst beschäftige mich seit rund 20 Jahren mit Themen des Dreißigjährigen Kriegs. Das Interesse ist nie erlahmt, im Gegenteil. Doch ungeachtet der vielen und intensiven Auseinandersetzungen mit Problemen dieser Zeit bleibt vieles rätselhaft: Nicht nur das Wissen ist im Laufe der Jahre beständig gewachsen, sondern ebenso die Einsicht in die Vielschichtigkeit der hier berührten historischen Phänomene. Aber je mehr ich forsche, desto komplexer (und faszinierender!) stellt sich die Thematik dar.
Diese Komplexität schlägt unmittelbar auf die Arbeitsweise zurück. Viele Fragen, auf die ich gestoßen bin, begleiten mich schon länger. Dabei bleibt vieles, was ich recherchiere, Stückwerk, zunächst zumindest. Es gibt viele lose Enden, thematische Splitter also, deren historiographische Relevanz für mich unbestritten ist, ohne daß ich die dazugehörige Geschichte sofort zuende erzählen kann. Manchmal dauert es einige Jahre, bis ein Thema so weit gediehen ist, daß es die Publikationsreife etwa eines Aufsatzes erringt. Dies hat übrigens, wenn ich es richtig sehe, der Qualität meiner Beiträge nicht geschadet. Gut Ding will Weile haben, eben auch in der Wissenschaft.
An dieser Stelle erhält das Dreißigjähriger-Kriegs-Blog seine Bedeutung. Es sammelt und präsentiert erste Ideen, Gedankengänge und thematische Skizzen. Natürlich sollen die Blog-Einträge Hand und Fuß haben und für sich genommen einen (wenn auch nur) kurzen und in sich schlüssigen Gedanken umfassen. Und doch stellen sie zunächst erste Markierungen auf dem Weg zu wissenschaftlichen Publikationsformen dar, die einen weiter gefaßten erkenntnisleitenden Blick haben, als es hier intendiert ist.
Warum dann aber die Öffentlichkeit eines Blogs? Sicher spielt die Selbstvergewisserung im Sinne einer Zusammenstellung von Material eine Rolle. Aber warum sollen diese ersten rohen Schnipsel nicht auch anderen Impulse geben? Und möglicherweise regen sie andere an, auf meine offenen Fragen zu reagieren und Probleme zu lösen, an denen ich mich abarbeite. Im Zentrum stehen weiterhin die Phänomene des Dreißigjährigen Kriegs, aber vielleicht ergibt sich ein Wechselspiel zwischen dem einsamen Arbeiten des Historikers und neuen Kooperationen, bis hin zu kollaborativen Ansätzen.
In den Jahren 2022 und 2023 sind zwei Bände mit Archivnotizen im printing-on-demand-Vertrieb erschienen, die das Bild vom Dreißigjährigen Krieg in Südwestdeutschland erheblich differenzieren und vertiefen. Mehrere tausend Quellen wurden dafür inhaltlich erschlossen. Der Band 1634 ist in Vorbereitung und soll im Lauf des Jahres erscheinen.
Eberhard Fritz: Der Dreißigjährige Krieg in Südwestdeutschland. Quellen aus Oberschwaben, dem westlichen Allgäu, der Bodenseeregion mit dem Hegau und der nördlichen Schweiz, den fürsten-bergischen Herrschaften und dem Herzogtum Württemberg, 1618 bis 1632.
[Cardamina-Verlag] Koblenz 2022. ISBN 978-3-86424-571-8. 560 Seiten.
Eberhard Fritz: Der Dreißigjährige Krieg in Südwestdeutschland. Quellen aus Oberschwaben, dem westlichen Allgäu, der Bodenseeregion mit dem Hegau und der nördlichen Schweiz, den fürsten-bergischen Herrschaften und dem Herzogtum Württemberg, 1633.
[Cardamina-Verlag] Koblenz 2023. ISBN 978-3-86424-596-1. 478 Seiten.
Ein schönes Projekt. Ich selber werde demnächst wohl auch einen Projektblog zum Dreißigjährigen Krieg in der Region Hannover (oder Umgebung, noch nicht genau festgelegt) eröffnen, da ich im kommenden Sommersemester eine Projektgruppe zu dieser Thematik vor dem Hintergrund des 400jährigen Kriegsbeginns 2018 bilde und ein studentisches Kolloquium zur Thematik und Schlachtfeldarchäologie abhalten werde, das sich verstetigen und bis 2018 Ergebnisse präsentieren soll. Ich bin gespannt, wie das Projekt laufen wird.
Jedenfalls schaue ich gerne hier vorbei und lese die Beiträge, um Anregungen und Informationen über andere Regionen und Thematiken zu erhalten. Weiter so!
Vielen Dank für die Rückmeldung! Und wenn beizeiten ein Blog zum DK im Raum Hannover an den Start geht, finde ich das großartig. Gerade ein regional- oder landeshistorischer, auch ortsbezogener Ansatz ist in meinen Augen sehr lohnenswert. Über die thematischen Aspekte hinaus werde ich auch sehr interessiert beobachten, wie sich ein solcher Blog in der universitären Lehre entwickelt.