März 1624: Ein europäisches Bündnis für den Pfalzgrafen?

Im Reich war es schon seit Wochen ruhig, nichts deutete auf neue kriegerische Verwicklungen hin. Aber die Nachrichten, die aus anderen Ländern zu hören waren, verhießen nichts Gutes – zumindest für alle die, die die Sache des exilierten Pfälzers nun längst ad acta legen wollten.

„März 1624: Ein europäisches Bündnis für den Pfalzgrafen?“ weiterlesen

14. März 1624: Eine Nachlaßregelung im Hause Ketzgen

Es mochte Krieg im Reich herrschen, aber das Leben ging weiter, natürlich. Und wie immer war vieles zu ordnen, so auch die Besitzverhältnisse beim landsässigen Adel. Die verdeutlicht eine Urkunde vom 14. März 1624, die für den Erbfall in der Familie Ketzgen am Niederrhein eine Lösung bereithielt.

„14. März 1624: Eine Nachlaßregelung im Hause Ketzgen“ weiterlesen

28. Februar 1624: Eine Görlitzer Bitte wegen der Biersteuer

Die Finanzkrise im Heiligen Römischen Reich, die durch die vielerorts praktizierte Münzverschlechterung ausgelöst und befördert worden war, stellte in vielen Regionen immer noch ein Problem dar. So auch in der Oberlausitz, wo die Stadt Görlitz nicht mehr wußte, wie sie die geforderte Steuerleistung erbringen sollte.

„28. Februar 1624: Eine Görlitzer Bitte wegen der Biersteuer“ weiterlesen

18. Februar 1624: Geld für den Festungsbau von Wolfenbüttel

Zu Beginn des Jahres 1624 war im Niedersächsischen Reichskreis die Lage oberflächlich betrachtet ruhig. Kämpfe gab es keine. Doch wirklich friedlich war es nicht, dafür standen noch zu viele Truppen unter Waffen: der Reichskreis hatte einige Söldner angeworben, und auch Einheiten der Liga waren nicht weit von den Territorien des Reichskreises entfernt.

„18. Februar 1624: Geld für den Festungsbau von Wolfenbüttel“ weiterlesen

11. Februar 1624: Ein mißverständlicher Spaß in Görlitz

Nicht jeder versteht Spaß, und in manchen Fällen kommt einem eine Belustigung, die ganz harmlos gemeint war, doch teuer zu stehen. So etwas geschah in Görlitz am 11. Februar 1624, wie es Ernst Mylius in seiner Görlitzer Stadtgeschichte aufgezeichnet hat1.

„11. Februar 1624: Ein mißverständlicher Spaß in Görlitz“ weiterlesen
  1. Ernst Mylius, Görlitzische Jahrgeschichte, pag. 418 https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/publication/137630/edition/128671/content . []

1. Februar 1624: Klagen über die Gegenreformation in Heidelberg

Nach dem Fall Heidelbergs1 blieb die Stadt unter ligistischer Kontrolle. Das Kommando über die dort stationierte Garnison und die weitere Verantwortlichkeit für Heidelberg lag bei Heinrich von Metternich, der dort vom bayerischen Kurfürsten als Statthalter eingesetzt worden war.

„1. Februar 1624: Klagen über die Gegenreformation in Heidelberg“ weiterlesen
  1. Siehe “16. September 1622: Heidelberg wird eingenommen”, in: dk-blog, 20. September 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3686 . []

31. Januar 1624: Eine achte Kur als Lösung?

Auf den ersten Blick hatte es den Anschein, als ob die Kurfrage geklärt war: Friedrich von der Pfalz war geächtet und hatte damit die pfälzische Kur verloren, Maximilian von Bayern war öffentlich diese Kur übertragen worden1. Doch war dies wirklich das Ende dieser Thematik? Tatsächlich waren auch im Jahr 1623 diplomatische Initiativen weitergegangen, die vor allem das Schicksal des exilierten Pfälzers in den Mittelpunkt stellten. Damit war unvermeidlicherweise die Kurfrage immer noch aktuell2.

„31. Januar 1624: Eine achte Kur als Lösung?“ weiterlesen
  1. Siehe “25. Februar 1623: Aus einem Herzog wird ein Kurfürst”, in: dk-blog, 21. Februar 2023, https://dkblog.hypotheses.org/3959 . []
  2. Dazu “24. April 1623: Die schwierige Mission des kaiserlichen Gesandten Schwarzenberg”, in: dk-blog, 25. April 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4084 und “Ende November 1623: Politische Gespräche in Darmstadt”, in: dk-blog, 28. November 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4459 . []

Ende Januar 1624: Verschiedene Nachrichten

Im neuen Jahr 1624 gab es nicht nur politische Neuigkeiten, auch andere Ereignisse machten die Runde und fanden den Weg in die gedruckten Zeitungen. Sie spiegelten Vorkommnisse, die zur damaligen Lebensrealität dazugehörten. Gleichzeitig zeigten sie die Breite der Themen, die die Zeitgenossen wahrnahmen.

„Ende Januar 1624: Verschiedene Nachrichten“ weiterlesen

11. Januar 1624: Auflösungserscheinungen

Der erfolgreiche Kampf gegen mansfeldische Truppen bei Oldenoythe hatte erst knapp drei Wochen zuvor stattgefunden1. Doch bereits jetzt war der Effekt im norddeutschen Kriegstheater deutlich spürbar. Darüber berichtete Oberst Erwitte, der Sieger von Oldenoythe, an den Feldherrn Tilly am 11. Januar 16242.

„11. Januar 1624: Auflösungserscheinungen“ weiterlesen
  1. Siehe “25. Dezember 1623: Zu Weihnachten ein Sieg”, in: dk-blog, 19. Dezember 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4467 . []
  2. Oberst Erwitte an Generalleutnant Tilly am 11.1.1624, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2342 fol. 51-52 Ausf. []

10. Januar 1624: Für wen sind die Winterquartiere in der Grafschaft Lippe?

Während längst die militärische Diskussion darüber geführt wurde, welche Gefahr noch von Mansfeld nach der Schlacht bei Aldenoythe ausging und wie man Christian von Halberstadts mögliche Aktionen einzuschätzen habe1, gab es auch noch die üblichen Probleme mit der Versorgung der Truppen zur Winterzeit.

„10. Januar 1624: Für wen sind die Winterquartiere in der Grafschaft Lippe?“ weiterlesen
  1. Siehe “15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter”, in: dk-blog, 12. Dezember 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4476 und “25. Dezember 1623: Zu Weihnachten ein Sieg”, in: dk-blog, 19. Dezember 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4467 . []

3. Januar 1624: Eine Neutralität, die der Landesherrschaft schadet

Im Krieg suchten einige Reichsstände immer wieder den Weg in die Neutralität. So dachten sie, ohne größeren Schaden durch die Zeiten des Kriegs hindurchzukommen. Schon dieses Kalkül erwies sich oftmals als trügerisch, doch Anfang 1624 zeigte sich noch eine ganz andere Dimension, die eine Neutralitätspolitik mit sich brachte.

„3. Januar 1624: Eine Neutralität, die der Landesherrschaft schadet“ weiterlesen

25. Dezember 1623: Zu Weihnachten ein Sieg

Über all die Jahre war Mansfeld für seine Gegner ein ernstzunehmender Gegner gewesen. Auch die Erfolge, die Tilly errungen hatte, ließen Maximilian von Bayern die Gefahr, von diesem Kriegsunternehmer ausging, nie geringschätzen. Auch im Verlauf des Jahres 1623 änderte sich an dieser Einstellung nichts.

„25. Dezember 1623: Zu Weihnachten ein Sieg“ weiterlesen

15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter

Eigentlich konnte man davon ausgehen, daß der Krieg zu Winterzeit ruhte. Die Truppen hatten, wenn möglich, feste Quartiere bezogen; kriegerische Aktivitäten waren nicht vorgesehen. Doch diese Erwartung, die auch in der Literatur zum Dreißigjährigen Krieg immer noch auftaucht, wurde vielfach enttäuscht: auch zur kalten Jahreszeit blieb die Situation bei der Armee oft unruhig, und immer wieder war mit militärischen Aktionen zu rechnen.

„15. Dezember 1623: Militärische Operationen im Winter“ weiterlesen

6. Dezember 1623: Eine Kölner Bitte um Schutzbriefe

Sich auf die Sicherheit der Handelswege verlassen zu können, war für Kaufleute ein zentrales Anliegen. Die Reichsstadt Köln kümmerte sich selbst darum, daß ihre Kaufmannschaft so sicher wie möglich ihre Waren transportieren und damit Handel treiben konnte.

„6. Dezember 1623: Eine Kölner Bitte um Schutzbriefe“ weiterlesen

Ende November 1623: Politische Gespräche in Darmstadt

Auch mehr als ein halbes Jahr nach dem Regensburger Deputationstag war die Diskussion, wie man im Reich den Frieden wiederherstellen könnte, nicht verebbt. Gedanken dazu machte man sich nicht nur in Wien am Kaiserhof, sondern auch in vielen anderen reichsfürstlichen Residenzen. So kamen Ende November 1623 einige Reichsstände in Darmstadt zusammen.

„Ende November 1623: Politische Gespräche in Darmstadt“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search