Die Ereignisse von dreißig Jahren Krieg haben einen nachhaltigen Eindruck auf die Bevölkerung im Reich gehabt. Das Bild einer nie zuvor erlebten Katastrophe hat sich tief in das kollektive Gedächtnis eingegraben und hat dann auch anhaltend die historische Sichtweise auf diese Zeit geprägt. Ganz unterschiedliche Medien haben dieser Perspektive Nahrung gegeben und diese Eindrücke tradiert. So haben sich Kriegserfahrungen auch niedergeschlagen in sprachlichen Wendungen oder Sprüchen, die sentenzenhaft eine Erfahrung aus dieser Zeit widerspiegeln.
So sind folgende Reime gut bekannt:
„Der Schwede ist kummen
mit Pfeifen und Trummen
hat alles genummen
hat Fenster zerschlagen
das Blei fortgetragen“
Aus welcher Region diese Verse kommen, ist nicht bekannt. Aus Norddeutschland stammt der Spruch „Trau, schau wem / keinem Schweden, keinem Dän‘“, und im Bergischen Land soll die Redensart „Das haben die Schweden liegen lassen“ beheimatet sein, wenn man etwas als völlig nutzlos qualifizieren möchte.
Daß es sich in allen Fällen um Beispiele mit Bezug zu Schweden handelt, ist kein Zufall. Denn entnommen sind sie folgender Aphorismensammlung: Hans Joachim Schoeps, Ungeflügelte Worte. Was nicht im Büchmann stehen kann, Berlin 1971, dort S. 164. Schoeps rubriziert an dieser Stelle Sprüche mit Bezug zu Nationalstereotypen und verweist auf obige. Ihm geht es dabei gar nicht gezielt um antischwedische Aussagen. Vielmehr will er beispielhaft zeigen, daß die vorgestellten negativen Vorurteile vielfach ihren Ursprung im Dreißigjährigen Krieg haben.
Wie es solchen Blütenlesen eigen ist, wird gar nicht weiter argumentiert. Und es ist klar, daß es noch viele andere ähnliche Redensarten gibt, die sich auf die Schweden, aber auch auf anderen Nationen oder Volksgruppen beziehen. Es geht auch gar nicht darum, eine komplette Liste derartiger Aussprüche zu erstellen, nur wird man einerseits festhalten können, daß ironischerweise eine solche Aphorismensammlung selbst zur Tradierung und Verstetigung solcher Stereotype beiträgt. Andererseits erscheint mir diese negative Wahrnehmung der Schweden heutzutage (und wohl auch 1971) völlig aus der Zeit gefallen zu sein. Denkt man heute, wenn man Schweden trifft oder von Schweden hört, denn noch an Gustav Adolf oder Oxenstierna? Eher doch an Popbands, Tennisspieler oder Fußballer.
Gut also, daß sich der böse Schwede aus der kollektiven Mentalität der Deutschen verflüchtigt hat. Interessant ist diese Thematik natürlich trotzdem, und ich muß gestehen, daß ich gar nicht weiß, ob es dazu irgendwelche Untersuchungen gibt. Gefunden habe ich die Aphorismensammlung übrigens im Rahmen einer Tagung: Zur stilvollen Unterbringung gehörte auch eine gut bestückte Hausbibliothek, in der ich den Band gefunden habe.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (18. Oktober 2016). Über den Schweden als solchen. dk-blog. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nseq