Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Magdeburger Einladung

Gute Nachrichten können begeistern und neue Kräfte wecken. Dies war offenbar auch das Kalkül eines Schreibens aus Magdeburg Ende Januar 1631. Verschickt hat es Dietrich von Falkenberg, der im Herbst des Vorjahres in die Elbmetropole gekommen war, um dort den Widerstand gegen die Kaiserlichen zu organisieren. Als Kommandant war er nicht nur verantwortlich für Verteidigungsanstrengungen Magdeburgs, sondern sorgte auch dafür, daß die Stadt treu auf der Seite des schwedischen Königs blieb.

Wenig überraschend war also, daß Falkenberg vom schwedischen Vormarsch berichtete und den Erfolgen, die Gustav Adolfs Truppen über die Kaiserlichen errangen. Bei denen handelte es sich um Truppen, die seit der Absetzung Wallenstein im Frühsommer des vorigen Jahres mehr oder weniger führungslos im Nordosten des Reiches in Garnison lagen und nun von den Schweden überrannt wurden. Falkenberg sprach davon, „das die Wallensteinische Armee ruinirt“ sei; ihre Reste würden den Anschluß an die Tillyschen Truppen suchen, die sich jetzt auf den Weg in den Norden machten. Aber sie seien so demoralisiert, daß ihre Kampfkraft nur gering sei. Im Gegensatz dazu betonte Falkenberg die Stärke des schwedischen Königs, den er „als einen getrewen, vndt siegreichen, mechtigen potentaten, vndt helden, auch dieses religion Kriegs haupt“ beschrieb.

Der Kommandant von Magdeburg verband diesen Bericht vom nördlichen Kriegsschauplatz mit der expliziten Einladung zu einem Bündnis mit der schwedischen Krone (wie es Magdeburg ja schon getan hatte). Gerichtet war dieses Schreiben an die Stadt Braunschweig (Dietrich von Falkenberg an die Stadt Braunschweig, Magdeburg 17.1.1631 a.St., Stadtarchiv Braunschweig, B III 6, Nr. 5, fol. 93-93‘ Ausf.). Anders als Magdeburg reklamierte sie nicht den Status einer Reichsstadt, war aber zusammen mit Magdeburg eine der führenden Hansestädte in der Region zwischen Weser und Elbe.

Falkenbergs Intention lag klar zutage: Die Hansestadt an der Elbe bemühte sich, eine andere wichtige Hansemetropole auf ihre Seite zu ziehen. Die aktuelle militärische Lage sprach dafür – und ebenso mochte die Stimmung in weiten Teilen des Reiches, zumal in protestantisch geprägten Landen, eine solche Hinwendung zu Gustav Adolf befördern. Daß Falkenberg dabei den schwedischen König als „religion Kriegs haupt“ adressierte, zeigt, wie sehr er die konfessionspolitische Karte ausspielte, um pro-schwedische Kräfte zu mobilisieren.

Braunschweig blieb aber vorsichtig und ließ sich nicht darauf ein. Sicher konnten die schwedischen Waffen in diesen Wochen Erfolg feiern, doch sollte sich Gustav Adolf als nicht stark genug erweisen, um das mit ihm verbündete Magdeburg zu retten. Weitere Nachrichten von Braunschweiger Seite sind mir nicht bekannt; doch als Tillys Truppen am 20. Mai 1631 Magdeburg erstürmten, werden sich die Braunschweiger der Aufforderung Falkenbergs erinnert haben – und froh gewesen sein, diese Einladung ausgeschlagen zu haben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (25. Oktober 2016). Eine Magdeburger Einladung. dk-blog. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nser


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.