Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gryphius

Andreas Gryphius kann als der bekannteste Dichter des deutschen Barock gelten, und sicherlich ist sein Name auch in Historikerkreisen gut bekannt. Doch was weiß man, insbesondere als historisch Arbeitender, denn wirklich über diesen Dichter? Tatsächlich hat Gryphius ein ungemein reichhaltiges und auch sehr vielschichtiges Werk hinterlassen, das von Trauer-, Lust- und Festspielen über verschiedene Prosawerke bis hin zur Lyrik reicht. Geschrieben hat er ganz überwiegend auf Deutsch, aber auch einige lateinische Dichtungen sind überliefert.

Als bekanntestes Stück dürfte das Sonett „Thränen des Vaterlandes“ aus seinem Gesamtwerk herausragen. Datiert auf das Jahr 1636, handelt es sich um einen Reflex auf die Schrecken des Kriegs. Genau deswegen wird das Gedicht gern auch in historischen Abhandlungen zitiert, verleiht es doch dem Kriegserlebnis in angemessener Weise Ausdruck – dazu noch verbürgt mit unbestrittener dichterischer Autorität. Kein Wunder, daß ausgerechnet dieses Gedicht immer wieder illustrierend herangezogen wird. Sehr viel mehr wird sich bei Gryphius‘ Dichtungen als unmittelbare Reaktion auf die Ereignisse in diesen Kriegszeiten nicht finden lassen. Sein Leben ist zwar von seiner Kindheit an stark durch die Kriegsereignisse geprägt gewesen, doch der Dichter ist eben kein Chronist des Kriegs gewesen.

Also ansonsten nicht viel bei Gryphius zu holen? Wer einfach nur Dichterworte zum Garnieren historischer Befunde sucht, wird mit diesem Autor sicher nicht viel anfangen können. Wer sich aber auf seine Dichtungen einläßt, wird tief eintauchen können in eine geistige Welt, die viel von der Mentalität und dem Lebensgefühl dieser Zeit widerspiegelt. Natürlich ist es – zumal für Nicht-Germanisten – hartes Brot, sich diese Texte auf eigene Faust zu erschließen. Professionelle Hilfe bietet aber das soeben erschienene, knapp 1.000 Seiten starke Handbuch: Nicola Kaminski, Robert Schütze (Hrsg.): Gryphius-Handbuch, Berlin/Boston 2016.

Abschließend sei noch angemerkt, daß Gryphius mitnichten ein Schöngeist war. Vielmehr war er Syndikus der Landstände des schlesischen Fürstentums Glogau. Diese Tätigkeit hat er offenbar nicht nur als Brotberuf angesehen, sondern sich mit großem Engagement dieser Aufgabe verschrieben. So hat er in dieser Funktion im Jahr 1653 die Privilegien der Fürstentums Glogau publizieren lassen. Wer also unbedingt den politischen Gryphius sucht, sollte hier nachschauen; für alles andere: siehe oben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (1. November 2016). Gryphius. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nses


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.