Am 11. Februar 1625 hatte Oberst Gent die Stadt Soest handstreichartig eingenommen und damit die Phase ihrer spanischen Besetzung beendet. Dies war durchaus ein Indiz für ein Wiedererstarken der militärischen Stärke Den Haags, ungeachtet der Erfolge, die spanische Waffen andernorts das Jahr 1625 zum vielgerühmten „annus mirabilis“ gemacht haben. In Soest hingegen verblieb Gent mit seinen Truppen; seine Garnison sollte in den folgenden Jahren durchaus einen eigenen Machtfaktor in dieser Region darstellen (zur Bedeutung der Garnison Gents s. auch meinen Beitrag in A. Rutz (Hrsg.), Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568-1714 (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 20), Göttingen 2016, S. 65-100).
Am 29. November 1625 (a.St.) berichtete Oberst Gent an die kurbrandenburgischen Räte in Emmerich von neuen Problemen (LA NRW, Abt.Rheinland, Kleve-Mark, Akten Nr. 181 fol. 17-18 Kopie). Der General Tilly war „in behueff der Keyß: armee“ dabei, in Köln Korn aufkaufen und zu seinen Truppen hinbringen zu lassen. Wie sollten aber, so Gent, diese Güter durch die Grafschaft Mark transportiert werden? Könne er, Oberst Gent, dafür schriftliche Paßzettel ausgeben und damit diesen Transport offiziell zulassen? Solange er für diesen Fall kein Mandat habe, würde er dies auch nicht tun.
Gent richtete diese Anfrage an die kurfürstlich-brandenburgische Regierung in Emmerich. Eigentlich stand er aber in generalstaatischen Diensten und empfing seine Anweisungen aus Den Haag. Er selbst sprach auch davon, daß er weder von Kurbrandenburg noch vom Prinzen von Oranien (also namens der Generalstaaten) die nötige „Commission“ in dieser Sache erhalten habe. Hier zeigte sich die ambivalente Haltung Gents, der je nach politischer Opportunität als brandenburgischer oder eben generalstaatischer Kommandant auftreten konnte. In letzterem Fall hätte ein Zusammenstoß mit den Truppen der Liga unter Tilly eine eklatante Gefährdung der erklärten Neutralität zwischen den Generalstaaten und dem Heiligen Römischen Reich bedeutet.
Dabei war die Situation in der Grafschaft Mark ohnehin extrem labil. Gent berichtete im selben Schreiben, „das die vnderthanen so durch Spanische, als Keyserliche, auch der herren Staten trouppen fur vnd nach dergestalt mit inlogiren, rauben vnnd brandtschatzen verdorben vnd außgemergelt, das vnmoglich lenger in ihren heusern zuuerharren, Sondern sich vff die flucht vnnd Bettelstab begeben mussen“. Es tummelten sich also schon jetzt Truppen verschiedener Mächte in dieser Region mit desaströsen Auswirkungen für die Bevölkerung, aber eben auch mit entsprechenden Risiken für eine politische Eskalation.
Dies war nicht unwichtig auch für die kaiserlich-ligistische Seite. Denn im Sommer 1625 hatte der Dänisch-Niedersächsische Krieg begonnen, das kaiserliche Militär orientierte sich nun also vornehmlich auf den Norden des Reiches hin. Daß sich in dieser Phase auch im Westen ein weiterer Krisenherd zu entwickeln drohte, mußte alarmierend wirken; gerade die Mitglieder der Liga sollten mit wachsender Sorge auf diese Region schauen. Wie sehr sich auch die andere Seite Gedanken machte, zeigt exemplarisch das Schreiben Oberst Gents vom 29. November 1625.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (29. November 2016). Stichtag 29. November. dk-blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsev