Im Herbst 1631 wurde die Situation für die Kaiserlichen immer kritischer. Dies merkte man auch in Den Haag, wo Johann van der Veecken als Agent für den Kurfürsten von Köln tätig war. Außer mit Kurköln korrespondierte er aber auch mit anderen Reichsständen. So ließ sich auch der Pfalzgraf von Neuburg Wolfgang Wilhelm von Veecken informieren. Das überrascht nicht, denn der Pfalz-Neuburger war auch Herzog über Jülich und Berg, hatte also geostrategisch eine mit Kurköln vergleichbare Interessenlage.
Am 6. Dezember 1631 sandte der Agent nun ein ausführliches Schreiben an den Pfalzgrafen, in dem er am Ende auch noch einmal auf die Lage im Reich einging (Bay HStA Kasten blau 73/7 unfol. Ausf.). Die Schweden würden ihre Erfolge ausnutzen und weiter vorrücken, ebenso auch die mit ihnen verbündeten Sachsen. Diese hätten mittlerweile, so berichtete Veecken, Prag und Budweis erobert, bald würden sie fast ganz Böhmen dominieren. „L’est un terrible changement en Allemagne“, wie er die Geschehnisse zusammenfaßte. Und zu diesem Fazit setzte er noch folgenden Satz hinzu: „Quidquid delirant Reges plectuntur Achiui“.
Der humanistisch geschulte Zeitgenosse wußte sofort, daß dies ein bekanntes Zitat aus einem Gedicht von Horaz war (epist. 1,2,14): Was die Könige in ihrem Wahn verschulden, büßen die Achäer – eine Reminiszenz auf den Streit zwischen Agamemnon und Achilles, der die Kämpfe vor Troja so sehr beeinträchtigte, daß die Griechen (Achäer) merklich darunter litten.
Dem Agenten ging es hier sicher nicht darum, mit klassischer Bildung zu punkten. Eingekleidet in dieses Horazzitat war vielmehr eine heftige Kritik an der Kriegführung der kaiserlich-katholischen Partei im Reich, die so uneinig wie weiland die beiden griechischen Fürsten vor Troja agierte. Und wie Agamemnon und Achilles durch ihren Zwist den militärischen Erfolg gegen die Trojaner aufs Spiel setzten, so drohten nun auch Kaiser und Katholische Liga alles zu verlieren, nachdem sie vor allem sich wechselseitig die Erfolge geneidet und sich letztlich nicht mit dem nötigen Ernst gegen die Kriegsgegner gewandt hatten.
Unterm Strich war diese Sichtweise sicher plausibel; der Haß der Ligafürsten auf Wallenstein hatte die kaiserlich-katholische Seite in einem Moment geschwächt, als mit der Landung Gustav Adolfs auf Reichsboden der nächste Waffengang anstand. Daß sich ein einfacher Nachrichtenbeschaffer eine solche Meinung leistete, muß man schon als kühn bezeichnen. Allein die Verwendung des Horazzitats wattierte diese Kritik so, daß sie noch erträglich erschien. Und Adressat war zudem Wolfgang Wilhelm, der zwar ebenso nichts Gutes vom schwedischen Vormarsch zu erwarten hatte, den aber die Kritik nicht direkt traf: Denn er war nicht Mitglied der Liga und insofern auch nicht direkt am Krieg beteiligt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (6. Dezember 2016). Herrscherkritik. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsew