Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuwerbungen im Regiment Witzleben

Es war unumgänglich, daß sich ein Regiment verstärkte. Immer wieder gab es Verluste, oft gar nicht so sehr durch Kampfhandlungen, aber vielfach durch Krankheiten und auch durch Desertionen. Besonders sinnvoll waren Zuwerbungen am Ende des Winters. Einerseits waren die Einheiten besonders geschwächt, andererseits genau jetzt die neue Feldzugssaison bevor. Vor dem Hintergrund paßte es also, daß Julius von Witzleben, Oberst eines Kavallerieregiments in der Armee der Katholischen Liga, im März neue Reiter anwarb. Er machte keine halben Sachen, sondern verstärkte seine Einheit gleich um eine ganze Kompagnie. Zustimmung oder gar Lob von seinem Kriegsherrn erhielt er für diese Maßnahme allerdings keineswegs. Maximilian von Bayern als Bundesoberst der Liga war vielmehr höchst ungehalten über diesen Vorgang. Er wies seinen Obersten an, „das er solche neu angeworbene Compagnia Crafft dies [gemeint war genau dieses Schreiben Maximilians] alspalden Cassiren, vnd irer dienste entlassen solle“ (Kurfürst Maximilian an Oberst von Witzleben, 23.3.1628, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2259 fol. 338 Konzept).

Als Oberst der Liga hätte Witzleben es eigentlich wissen müssen: Daß ein Regimentschef auf eigene Faust neue Söldner anwarb, war dem bayerischen Kurfürsten zuwider. Zwar mochte es zur Freiheit eines Kriegsunternehmers gehören, seine Truppe, die er einem Kriegsherrn für einen Feldzug anbot, so stark zu machen, wie er es für richtig hielt. Aber Maximilian von Bayern hielt von diesem Prozedere gar nichts. Er verzichtete gern auch dieses eigeninitiatives Handeln seiner Obersten, solange er die Kontrolle über die Truppen behielt. Und das implizierte auch, daß er, der Kurfürst und Bundesoberst, darüber entschied, ob ein Regiment verstärkt wurde oder nicht. Vielleicht war es eine Machtprobe, die Oberst Witzleben anzettelte: Wollte er gar ausprobieren, wie weit er gehen konnte? Nicht mit Maximilian, der überall im Heer seine Kriegskommissare hatte und durch die zuverlässig Bescheid bekam, was im Ligaheer ablief. Wenn dies Witzlebens Kalkül gewesen sein sollte, war er einfach nur naiv.

In der kurfürstlichen Anweisung an den Oberst war noch ein weiterer Hinweis enthalten, warum Maximilian es für sinnvoll hielt, die neugeworbenen Reiter wieder aus seiner Armee zu entfernen. Es handelte sich um Kavalleristen, die zuvor in der Armee des dänischen Königs gekämpft hatten. Christian IV. hatte aber – dies war Anfang 1628 längst sehr deutlich geworden – diesen Waffengang verloren. Suchten hier also desillusionierte Parteigänger des Dänenkönigs einen Weg aus der Niederlage? Das wäre nicht ungewöhnlich gewesen, und es war auch nicht unüblich, Söldner des Gegners in die eigenen Reihen aufzunehmen. Ob der Kurfürst diesen Kriegsknechten nun mißtraute, wird aus dem Schreiben nicht ersichtlich. Hinweise, daß die neugeworbenen Reiter tatsächlich Dänen waren oder Protestanten, finden sich jedenfalls auch nicht. Doch selbst wenn dies der Fall war: Nicht-Katholiken gab es zuhauf in der Ligaarmee, und ob Nichtdeutsche automatisch illoyal waren, ließ sich pauschal nicht beantworten.

Klar ist nur, daß Maximilian diese Reiter nicht in seiner Armee haben wollte. Doch selbst wenn er Zweifel an der Loyalität dieser Söldner gehabt haben sollte, verstieß er gegen ein anderes wichtiges Prinzip in diesen Kriegszeiten: Es war immer sinnvoll, das vorhandene Potential an Söldnern so weit es ging an sich zu binden. Wer sich entschieden hatte, als Söldner sein Brot zu verdienen, würde in jedem Fall Kriegsdienste annehmen. Bevor dieses militärische Potential zu einem anderen Kriegsherrn, womöglich zum Gegner abwanderte, war es durchaus eine gute Investition, diese Söldner an die eigene Armee zu binden. Über die Verläßlichkeit dieser Kriegsknechte sagte dies zwar nicht viel; aber der Schaden, den sie ausrichten konnten, hielt sich womöglich in Grenzen. Bei den hier angeworbenen Reitern handelte es sich genau um dieses frei verfügbare Söldnerpotential: Maximilian von Bayern hatte sich im März 1628 entschieden, es nicht in seine Armee zu integrieren.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (18. Januar 2017). Neuwerbungen im Regiment Witzleben. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsez


Ein Gedanke zu „Neuwerbungen im Regiment Witzleben“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.