Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Ende des Regiments Witzleben

Das Ende eines Regiments kam mitunter schneller als erwartet: Soeben hatte Oberst Witzleben noch neue Söldner anwerben und sein Regiment verstärken wollen, als praktisch zeitgleich die Abdankung der ihm unterstellten Einheit beschlossen wurde. Kurfürst Maximilian von Bayern hatte entschieden, im anstehenden Feldzug des Jahres 1628 nicht mehr mit dem Regiment Witzleben zu planen. Am selben Tag, an dem er die Abschaffung der neuangenommenen dänischen Reiter verfügte (http://dkblog.hypotheses.org/1043), wurde auch ein Akkord, also ein Vertrag, zwischen ihm als Kriegsherrn und dem Oberst Witzleben als Regimentskommandeur geschlossen (Akkord über die Abdankung des Regiments Witzleben, München 23.3.1628, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2259 fol. 339-339‘ Ausf.von Witzleben für Kurfürst Maximilian).

Warum verzichtete der Kurfürst darauf, diese Einheit weiter in Diensten zu haben? Das Dokument beantwortete diese Frage nicht direkt, sprach an einer Stelle nur floskelhaft davon, daß es „anndere mer erhebliche vmbstendt vnd gegen bedenckhen“ gegeben habe, daß ferner auch die Offiziere andere Vorstellungen hatten, letztlich aber „Consideratis Considerandis“ – nachdem also alles Bedenkeswerte erwogen worden war – der Akkord akzeptiert worden ist. Immerhin wurde noch der Hinweis gegeben, daß „von officiern vnnd gemainen Reitern wie wissentlich der wenigere thail mer im dienst ist“: Das Regiment war also in seiner Ist-Stärke sehr geschrumpft. Dies erklärt auch die andernorts schon erwähnten Neuwerbungen. Kurfürst Maximilian entschied sich aber, diese Einheit nicht mehr aufzufüllen, sondern gleich aufzulösen.

Dominiert wurde der Akkord aber von einem anderen Thema. Es ging um Geld und entsprechende Forderungen der Söldner. Der Abdankungsvertrag verwies auf „vnnderschidliche praetensiones“, die mit der hier getroffenen Abmachung abgegolten sein sollen. Witzleben mußte diese Regelung „vor sich, seine officier vnnd vnnderhabendes Regiment“ annehmen und dann den expliziten Verzicht auf alle weiteren Forderungen erklären, die „an S Churfr Dt noch andere der Catholischen verain zugethane Stenndte, weder iezt noch ins khonfftig, vf kheinerley weiß noch weeg“ zu richten seien. Diese völlige Abgeltung ließ sich das Regiment aber auch etwas kosten. Es ging immerhin um die stolze Summe von 21.000 Reichstaler, die an das Regiment Witzleben ausgezahlt werden sollten.

Deutlich wird daran, wie teuer ein Krieg war – nicht nur in der Kriegführung, sondern auch, wenn man ihn beenden wollte: Für das Militär waren erhebliche Soldrückstände aufgelaufen, die bei der Abdankung beglichen werden mußten. Die Forschung hat, so wie ich es überblicke, die Problematik der Abdankungen bislang nicht wirklich intensiv oder systematisch behandelt. Die große Studie von Antje Oschmann über den Nürnberger Exekutionstag und das Ende des Dreißigjährigen Krieges aus dem Jahr 1991 gibt exzellente Einblicke in die reichsrechtlichen Regelungen und zeigt im Überblick, wieviele Garnisonen aufgelöst und wieviele Söldner demobilisiert werden mußten. Ich selbst bereite gerade eine Fallstudie über die Abdankungen eines kurbayerischen Regiments vor, das in Memmingen stationiert gewesen ist. Doch abgesehen von den flächendeckenden Demobilisierungen in der Folge des Westfälischen Friedens zeigt bereits das Beispiel des Regiments Witzleben aus dem Jahr 1628, welche Komplexität diesem Thema innewohnte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (25. Januar 2017). Das Ende des Regiments Witzleben. dk-blog. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nsf0


Ein Gedanke zu „Das Ende des Regiments Witzleben“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.