Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nach der Abdankung des Regiments Witzleben

Vom Regiment Witzleben ist schon zweimal die Rede gewesen; zuletzt ging es um seine Abdankung. Damit war die Geschichte aber noch nicht vorbei. Denn Oberst Witzleben, der damit auch sein Kommando in der Armee der Katholischen Liga verloren hatte, wandte sich einige Wochen später noch einmal an den Kurfürsten von Bayern. Er bat den Bundesoberst der Katholischen Liga, ihn weiter in der Armee zu beschäftigen „oder aber ime mit einem andern S.er Curf Dt gefelligen recompens zubegnaden“ (Kurfürstlicher Bescheid an Oberst Witzleben, München 20.6.1628, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2259 fol. 350-350‘ und 352 Konzept).

Tatsächlich ließ sich Kurfürst Maximilian darauf ein und wies dabei darauf hin, daß er mit seinen bisherigen Diensten und auch bei seiner Kooperation im Rahmen der Abdankung des Regiments „wol zufriden“ sei. Entsprechend setzte Maximilian fest, daß er Witzleben „als einen intertenirten obristen“ in der Armee halten wollte: Der Offizier konnte also bei der Truppe bleiben, auch wenn er im Moment gar keine Soldaten unter sich hatte, die er hätte führen können. Letztlich war er nun ein Offizier im Wartestand, eine Art personelle Notreserve, die bei Bedarf sofort zur Stelle war, um ein Regiment zu übernehmen oder auch Werbungen für die Aufstellung eines neuen Regiments durchzuführen. Diese Form von Bereitschaftsdienst war Maximilian immerhin 500 Reichstaler pro Monat wert – eine durchaus stolze Summe.

Allerdings fügte der Kurfürst an, daß er von Witzleben erwarte, damit auch zufrieden zu sein. Und er erinnerte ihn daran, daß im Rahmen der Regimentsabdankung vereinbarungsgemäß 21.000 Reichstaler ausgezahlt worden seien, womit alle weiteren Ansprüche und Forderungen seitens des Militärs abgegolten sein würden (vgl.dazu auch http://dkblog.hypotheses.org/1045). Ungeachtet dieser mahnenden Worte schloß der kurfürstliche Bescheid mit dem Hinweis, daß Witzleben „zu einer ergezlichkheit seiner vorgewendten praetensionen“ eine Einmalzahlung von 1.000 Reichstalern gewährt werden sollte. Auch dieses Geld wurde ausbezahlt, übrigens aus der Bundeskasse, also den Geldern, die für die Finanzierung der Katholischen Armee von allen Mitgliedern der Liga aufgebracht wurden (BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2259 fol. 351 Konzept: Dekret vom 20.6.1628).

Damit hatte Witzleben tatsächlich alles erreicht, was er sich vom bayerischen Kurfürsten wünschen konnte. Warum aber der Kurfürst überhaupt die „licentierung“ dessen Regiments angeordnet hatte, wenn er den Obersten so sehr schätzte, bleibt unklar. Dieser hatte eigentlich auch ganz gute Voraussetzungen, um wieder bei nächster Gelegenheit ein neues Regiment zu übernehmen und seine Karriere weiterverfolgen zu können. Tatsächlich gelang Witzleben der Wiedereinstieg ins Kriegsgeschäft – allerdings nicht bei der Katholischen Liga, sondern in der kaiserlichen Armee Wallensteins. Im Herbst 1629 ist er bereits als kaiserlicher Oberst nachgewiesen (Belege in den Briefen und Akten, Bd. 2,5, hrsg.von Dieter Albrecht, München/Wien 1964).

So läßt sich zumindest ein Stück weit der Werdegang dieses Kriegsunternehmers verfolgen; offen bleibt aber, was die Söldner gemacht haben, die damals bei der Demobilisierung des Regiments ihren Arbeitsplatz verloren hatten. Auch wenn wir keine Nachweise haben, bleibt aber zu vermuten, daß man, wenn man sich für ein Leben im Krieg entschieden hatte, in jenen Zeiten auch bald schon wieder eine Anstellung würde finden können.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (31. Januar 2017). Nach der Abdankung des Regiments Witzleben. dk-blog. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nsf1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.