Anfang August 1625 näherten sich ungefähr 60 Soldaten der Abtei Marienstatt. Sie gaben sich als kaiserliches Volk aus und wollten dort rasten. Nachdem sie von der Abtei zu essen und zu trinken bekommen hatten, fingen sie an „zu Meutiniren“: Sie plünderten den Konvent, machten 3.000 Reichstaler Beute und nahmen dazu den Kellner von Marienstatt als Geisel mit sich. Tatsächlich waren es gar keine Kaiserlichen, sondern generalstaatische Söldner auf einem Plünderungszug.
Berichtet wurde dieser Vorfall in der 33. Nummer der „Wochentlichen Donnerstags Zeitung“, die im August 1625 in Hamburg erschien (http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/871821). Diese Zeitung sammelte Nachrichten „auß mehrerley örther“, wie sie selbst im Titel vermerkte. Ohne weitere Kommentare wurden hier, wie es in den frühen Zeitungen dieser Epoche üblich war, Neuigkeiten aneinandergereiht, die aus unterschiedlichen Städten des Reichs, aber auch aus anderen Teilen Europas berichtet wurden. Die betreffende Nummer bot Nachrichten aus Rom, Venedig, Lyon, der Schweiz, Wien, Prag, Den Haag, Amsterdam, Arnheim, Wesel, Braunschweig, Bremen und Köln an. Die Nachricht über den Überfall Marienstatts wurde aus letzterer Stadt am 16. August gemeldet (die Zahl erscheint etwas verdruckt, vielleicht ist es auch eine verrutschte 10, ich lese hier aber eine 6 statt einer 0). Die Meldung zu Marienstatt stand nicht vereinzelt; zuvor war von massiven Handelsbeschränkungen die Rede, die die Spanier auf dem Rhein durchsetzen wollten, um den Generalstaaten wirtschaftlich zu schaden. Ein Bezug zum Überfall wurde in der Zeitung nicht hergestellt, doch machte diese Nachricht klar, wie weit generalstaatische Streiftrupps in dieser Zeit unterwegs waren – und in den Territorien bis zum Mittelrhein für Angst und Schrecken sorgten.
Ich habe letztens zu dieser Thematik einen Bericht veröffentlicht (Generalstaatische Söldner und der Dreißigjährige Krieg. Eine übersehene Kriegspartei im Licht rheinischer Befunde, in: Andreas Rutz (Hrsg.), Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568-1714 (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 20), Göttingen 2016, S. 65-100), stelle aber fest, daß ich immer noch weitere Befunde zu den Aktionen niederländischer Truppen auf Reichsgebiet finde. Erstaunlich ist in dem Fall der frühe Zeitpunkt. Nach meiner Beobachtung waren diese Kommandos vor allem zum Ende der 1620er Jahre aktiv, ungefähr ab 1628/29, als sich die Generalstaaten Spanien gegenüber militärisch deutlich stabilisierten.
Im Jahr 1625 waren die Niederländer dagegen eher in der Defensive; Anfang Juni verloren sie die Stadt Breda nach einer längeren Belagerung an die Spanier. Es kann also gut sein, daß die Generalstaaten zumindest an anderer Stelle zeigen wollten, daß sie mindestens noch Nadelstiche setzen konnten und die Spanier den Niederrhein keineswegs komplett unter ihrer Kontrolle hatten. Besonders am Niederrhein hielten die Generalstaaten die festen Plätze im Herzogtum Kleve besetzt. Aus welcher Garnison die 60 Mann stammten, die auf ihrem Streifzug Marienstatt überfallen hatten, erfahren wir hier nicht. Dem Konvent mochte es egal sein, denn der Schaden war beträchtlich – und für den entführten Kellner würde das Kloster noch einmal Lösegeld zahlen müssen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (7. Februar 2017). Ein Überfall auf die Abtei Marienstatt. dk-blog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsf2
2 Gedanken zu „Ein Überfall auf die Abtei Marienstatt“