Gab es eigentlich ein ausgebildetes Bewußtsein bei den Söldnern des Dreißigjährigen Kriegs für ihre Zugehörigkeit zu einem Regiment? Es geht bei dieser Frage gar nicht um die Traditionspflege, wie sie beispielsweise im preußischen Militär gepflegt wurde, als man die Ursprünge verschiedener Regimenter bis auf die friderizianische Epoche zurückführte und damit an als ruhmvoll verklärte Zeiten anzuknüpfen versuchte. Vielmehr steht hinter dieser Frage das Interesse für eine eigene Mentalität der Söldner, die ein ausgeprägtes eigenes Selbstbewußtsein schuf, das sich wiederum deutlich gegen obrigkeitliche Bevormundungen abgrenzte. Dahinter steckte auch die Frage, wer eigentlich Träger eines Traditionsgedankens beim Militär war: Handelte es sich bei der Geschichte eines Regiments um die Geschichte der Kriegsknechte oder nicht doch eher die der Feldherrn und Fürsten, die die Kriege führten? An der Stelle kommt man schnell zur Frage der Deutungshoheit, wer eigentlich Herr über das Regiment war und festlegte, wie die Geschicke dieser Einheit zu überliefern und zu deuten waren.
Es gibt nicht viele Indizien im frühen 17. Jahrhundert, die dazu Aufschluß geben. Ein Hinweis findet sich am Ende des Krieges, als die vielen Regimenter nach dem Friedensschluß abgedankt werden mußten. Beim kurbayerischen Regiment Winterscheid, das in der Reichsstadt Memmingen in Garnison lag und Anfang Oktober 1649 abgedankt werden sollte, ergaben sich im Zuge der Regimentsauflösung Probleme. Die Soldaten hatten noch finanzielle Restforderungen, zudem war es üblich, bei der Demobilisierung eine feste Summe an jeden Söldner auszuzahlen. Der kurbayerische Kriegskommissar bot den Söldnern zuerst lediglich einen Monatssold als Abschlagszahlung an – und erntete heftige Reaktionen, so heftig, daß er sich bereit erklärte, zwei Monatssolde auszuzahlen. (Diese Verhandlungsstrategie hatte er mit Kurfürst Maximilian vorher abgesprochen).
Allerdings stellte dies die Söldner keineswegs zufrieden. Sie forderten drei Monate, weil sie es auch von anderen Standorten gehört hatten, daß ihre Kameraden dort eben diese Summe erhalten hatten. Die Stimmung war aufgeheizt, und die Lage sollte noch weiter eskalieren. Tatsächlich fühlten sich die Kriegsknechte von der Militärverwaltung schlichtweg betrogen. In dieser Situation besannen sie sich auf ihre Leistungen im Krieg, die sie als Angehörige dieses Regiments vollbracht hatten. Vor allem beriefen sie sich auf Pappenheim, der das Regiment in den 1620er Jahren aufgestellt hatte:
„[sie] wehren ehrliche leuthe, hetten vnder diesem Regiment so nunmehr 24 iahr gesambt redlich gedienet, wann dieser Jr ehrlicher alter Papenheimb, so dz Regiment auf dem fues gebracht, wissen sollte, dz man mit ihnen also betrüeglich handlet, vnnd ihr recht […] nit besser erkhennete, er würde sich vnter der erden vmbwenden“ (Relation des Obristzeugmeisters Royer wegen der Abdankung des Regiments Windterscheid und der Evacuation Memmingens am 5.10.1649, Bay HStA Kurbayern Äußeres Archiv 3015 fol. 209-214 Ausf.).
In dieser Krisensituation beriefen sich die Kriegsleute also auf ihren ersten Regimentschef, dessen Andenken unter den Söldnern offenbar sehr gepflegt wurde. Vor allem galt er, wie obiger Bericht zeigt, als ein guter Oberst, der sich für die Nöte seiner Soldaten eingesetzt hatte – das war offenbar ein entscheidendes Kriterium für seine Wertschätzung. Auffällig ist, daß in dieser Situation, als sich die Söldner ungerecht behandelt und übervorteilt fühlten, der Begriff der „Ehrlichkeit“ eine große Rolle spielte. Die Soldatenehre hatte einen großen Stellenwert, und besonders für die Zeit unter Pappenheim sahen die Söldner sie augenscheinlich besonders hochgehalten. Zumindest war dies der Bezugsrahmen im Jahr 1649.
Wie viele Söldner im Jahr 1649 mochten Pappenheim noch gekannt haben und noch unter ihm Kriegsdienst geleistet haben? Genaue Zahlen wird man dafür nicht auffinden können. Aber es ist anzunehmen, daß es eine hohe Fluktuation gegeben hat und das Regiment im Laufe der Feldzüge oftmals mit neuen Söldnern aufgefrischt worden ist. Ungeachtet des wechselnden Personals hat sich aber unter den Kriegsknechten eine eigene Regimentsmemoria gebildet. Und diese stellte dann in einer Krisensituation wie oben geschildert den Kristallisationspunkt dar für das kollektive Bewußtsein der Söldner: Als man ihnen den geschuldeten Sold vorenthalten wollte, beriefen sie sich also auf eine Zeit, in der solche Tricks zu ihren Lasten unmöglich gewesen wären – in dem Moment waren sie alle wieder Pappenheimer.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (21. Februar 2017). Pappenheimer. dk-blog. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsf4
Die im letzten Absatz des Blogbeitrages aufgeworfene Frage nach der personellen Fluktuation im Regiment Pappenheim lässt sich zumindest für das Jahr 1632 – dem Todesjahr des Inhabers des Regimentes – beantworten. Unter der Voraussetzung, dass die Kompanien zu Beginn die Sollstärke von 300 Mann erreichten, so waren zum 6.3.1632(1) weniger als die Hälfte der „alten Knechte“ noch im Dienst. Bereits fünf Jahre nach der Aufstellung des Regimentes war der Anteil der Veteranen stark zusammengeschmolzen. Magdeburg und Breitenfeld zeigen hier ihre Folgen. Aus den Zahlenangaben kann man ableiten, dass man mit teuren Neuwerbungen vorsichtig war und lieber mit Gefangenen aufstockte. Verkompliziert wird das Zahlenwerk allerdings dadurch, dass nicht klar ist, ob die zuvor in der Wetterau und im Westerwald zurückgelassenen – ehemals 50 Mann je Kompanie zählenden – Quartierbesetzer in den Zahlen enthalten sind oder nicht.(2) Von ihnen waren noch einige Hundert im Dienst wenngleich nicht am Ort der Zählung.(3) Auch die Verfassung der Kompanie Fink war in Wirklichkeit nicht so schlecht wie die Zahlenangaben nahelegen. Die fehlenden „alten Knechte“ wurden zur Verteidigung der Burg Pappenheim verwendet.(4) Gezählt wurden offenbar nur die Anwesenden.
Ein Schlaglicht wirft die Tabelle auf den mittlerweile wohl bekanntesten Pappenheimer – Peter Hagendorf. Den Zustand seiner Kompanie beschreiben die unter „Hptm. Schiz“ aufgeführten Zahlen. Nach seinen Tagebuchaufzeichnungen hatte Johann Philipp Schütz am 24.5.1631 als Hauptmann die Kompanie übernommen(5). Auch die Quartierangabe „Riedenburg“ stimmt mit seinen Angaben überein(6).
(1) Hanns Kuhn, Die Schweden vor Ingolstadt: 28. April – 4. Mai 1632, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, Bd. 50, Ingolstadt 1931, S. 91 – https://periodika.digitale-sammlungen.de/ingolstad/Blatt_bsb00005187,00099.html
(2) Barbara Stadler, Pappenheim und die Zeit des Dreißigjährigen Krieges, Winterthur 1991, S. 508 Anm. 117
(3) ebd. S. 579
(4) ebd. S. 565 u. 632
(5)(6) Jan Peters, Peter Hagendorf – Tagebuch eines Söldners aus dem Dreißigjährigen Krieg, Göttingen 2012, S. 44 Rdnr. 27 u. S. 45 Rdnr. 33