Manchmal gibt es ganz schnell ein Update, auch wenn das Ereignis fast 400 Jahre zurück liegt. Wenn ich für die Vorgänge in der Abtei Marienstatt auf die Wochentliche Donnerstags Zeitung zurückgegriffen habe, können diese Befunde gleich mit Angaben abgeglichen werden, die in der einschlägigen Monographie zu diesem Kloster genannt sind. Denn erst vor wenigen Wochen ist der entsprechende Band in den Germania Sacra erschienen:
Die Zisterzienserabtei Marienstatt, im Auftrage der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen bearbeitet von Christian Hillen (Germania sacra, 3/14; Das Erzbistum Köln, 7), Berlin 2017 (im weiteren zitiert nach GS).
Dort ist der Überfall auf den Konvent, der in die Regierungszeit des Abts Adolf Stroitz fiel, auf S. 391 f. beschrieben. Die hier gemachten Angaben erweitern dabei das Bild, das sich aus der von mir zuvor benutzten zeitgenössischen Zeitung ergibt.
Dies gilt zunächst für die Datierungsangaben. Da mir die Datumsangabe der aus Köln stammenden Nachricht durch den unsauberen Druck unsicher erschien, war mir auch die Datierung der Zeitungsnachricht nicht ganz klar. Aber wenn der Überfall laut GS am 2. August stattfand und die Kölner Nachricht ihn als „vor 8 tagen“ datiert, wird doch im Druck der 10. und nicht der 16. August zu lesen sein. Weiter gibt die Kölner Nachricht den Soldatentrupp mit „in 60“ an, während in den GS nur von 40 Soldaten die Rede ist: hier vielleicht ein großzügiger Umgang mit Zahlen, wie er in der Publizistik nicht unüblich war? Nicht bestätigen läßt sich die Angabe in der Zeitung, daß die Söldner 3.000 Reichstaler erbeutet hätten; immerhin heißt es übereinstimmend, daß der Kellner verschleppt wurde: Laut GS hat der Konvent für ihn 400 Reichstaler Lösegeld gezahlt. Dies passierte acht Tage nach der Verschleppung, also sicherlich erst, nachdem in Köln die Nachricht vom Überfall an sich ruchbar geworden war.
Auffällig ist hingegen die Nachricht in der GS, daß es sich um „soldaten zu fuß“ gehandelt habe. Generalstaatische Streiftrupps waren eigentlich stets beritten. So konnten sie die durchaus langen Distanzen von ihren Garnisonen am Niederrhein bis zum Westerwald hin schnell überbrücken. Die Kölner Nachricht in der „Donnerstags Zeitung“ macht dazu keine Angaben, ob es Infanterie oder Kavallerie war; es gibt lediglich den expliziten Hinweis, daß es „Staatische Soldaten“ gewesen seien. Genau dieser Hinweis fehlt in der Darstellung der GS. Diese ist aber aus Archivalien erarbeitet, bei denen es kaum vorstellbar ist, daß sie keinen Hinweis bieten, zu welcher Partei diese Soldaten gehörten.
Kann es also sein, daß es nicht viel eher Söldner der Katholischen Liga waren, die diesen Überfall ausgeführt hatten? Möglicherweise kam dann in den Nachrichten, wie sie aus Köln weitergetragen wurden, schnell die Vermutung hinzu, solche Untaten seien typisch für generalstaatisches Militär. Zwar gab es 1619 den Fall, daß Niederländer ein paar Tage in der Abtei Quartier nahmen. Aber 1621 oder 1622 waren es eben Truppen der Katholischen Liga („bayerische Truppen“, GS S. 390), die so schwere Schäden anrichteten, daß die Konventualen Marienstatt zeitweise verlassen mußten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (14. Februar 2017). Noch einmal zum Überfall auf Marienstatt. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsf3