Vor einiger Zeit habe ich über einen Sammelband berichtet, der die schwedische Herrschaftspraxis im Reich während des Dreißigjährigen Kriegs darstellt: http://dkblog.hypotheses.org/996. Zu den hier versammelten Beiträgen läßt sich ein weiteres Beispiel ergänzen – das Gebiet des Oberrheins. Ralph Tuchtenhagen hat sich in einem Aufsatz dazu geäußert: Die schwedische Herrschaft am Oberrhein 1631-1634, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 162 (2014), S. 231-259
http://www.boa-bw.de/downloads/frei/7520db2d-a5a1-4a8f-bf85-913982e75a94/0/ZGO_2014_Band_162.pdf
Für die Herrschaftstechnik, die die Schweden hier anwandten, macht der Autor einen „Vierklang aus Protektion, Okkupation, Restitution und Donation“ aus (S. 246). Anhand dieser Begrifflichkeit werden die Schicksale der einzelnen Reichsstände in der Schwedenzeit behandelt, wobei noch das jeweilige schwedische Kalkül eine Rolle spielt. Am Ende steht die Erkenntnis, daß der Oberrhein für die schwedische Kriegführung vor allem als „operatives Hinterland“ einzuschätzen sei (S. 258). Wichtig war aus schwedischer Sicht, die dort angesiedelten Hochstifte (insbesondere Straßburg, Worms, Mainz) und ihre Ressourcen für die eigene Kriegführung zu gewinnen. Dazu erschloß sich die schwedische Armee auch wichtige Werbe- und Kontributionsräume. Gleichzeitig unterbrachen die Schweden auf diese Weise auch die sog. Spanische Straße, also die Verbindungsroute zwischen den habsburgischen Besitzungen in Oberitalien und den Niederlanden. Schließlich sieht der Autor in der schwedischen Herrschaftspraxis in diesen Territorien „ein Labor für die künftige politische Neuordnung Norddeutschlands“ (ebd.).
Der Autor selbst verweist auf die Vorläufigkeit seiner Ausführungen, die er als „einen ersten Baustein für eine Gesamtdarstellung“ zu dieser Thematik deklariert (S. 232). So haben viele Ausführungen noch einen Überblickscharakter; ihnen fehlt vielfach die Tiefe, die etwa die Detailstudien des oben erwähnten Sammelbandes von I. Schmidt-Voges und N. Jörn auszeichnet. Ergänzen möchte ich auch noch die Arbeit von Cordula Kapser, die die bayerische Kriegsorganisation in der zweiten Kriegshälfte aufarbeitet. Sie hat ebenso die Bedeutung der schwäbischen Quartiere für die Kriegführung Maximilians von Bayern betont: Als diese Gebiete nicht mehr kontrolliert werden konnten, verlor die kurbayerische Armee eine wichtige Grundlage für ihre Versorgung und Finanzierung (Kapser, S. 188 f.). Insofern unterstreicht auch das bayerische Beispiel die strategische Bedeutung des Oberrheins im Dreißigjährigen Krieg.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (14. März 2017). Von Schweden besetzt: Das oberrheinische Beispiel. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsf6