Amtliche Schreiben hatten immer schon ihre eigenen Tücken. Das war gerade im diplomatischen Verkehr offensichtlich, und die Forschung hat den hier inhärenten Phänomenen des sozialen Status sowie der damit verknüpften Frage nach (Gewinn/Verlust von) Ehre und Reputation längst die nötige Aufmerksamkeit gezollt. Auch im Innenlauf der Korrespondenzen gab es genügend Fallstricke, die ein Kanzlist zu beachten hatte. Deutlich wird dies z.B. an einem Schreiben, das Kurfürst Maximilian von Bayern an seinen Feldmarschall Graf Anholt im Sommer 1624 verfassen ließ. Anlaß waren Beschwerden der Domkapitel in Münster und Köln, die sich auf Ausschreitungen von Truppen unter Anholts Befehl bezogen (Kurfürst Maximilian von Bayern an Graf Anholt, 19.8.1624, Bay HStA Dreißigjähriger Krieg Akten 179 fol. 9 Konzept).
Das Hochstift Münster wurde von Kurfürst Ferdinand von Köln mitregiert, der Mitglied der Katholischen Liga war. Anholts Soldaten hatten also einen Ligastand geschädigt, den sie eigentlich mitverteidigen sollten. Entsprechend scharf reagierte der bayerische Kurfürst, indem er seinen Kommandeur drängte, derartige Vorkommnisse abzustellen. Seiner Anweisung sollte Anholt „mit demonstrierung würckhlicher exemples“ Nachdruck verleihen. Konkret bedeutete dies, daß der Kommandeur einige Übertäter abschreckend hart bestrafen sollte. Das war wenig verwunderlich, denn solche Vorfälle ereigneten sich immer wieder. In einem Fall wie diesem war Maximilian daran besonders gelegen, mußte er doch vor den eigenen Ligamitgliedern zeigen, daß er die eigenen Truppen im Griff hatte.
Der Briefentwurf schloß die Anweisung mit der Formulierung ab, daß dies “vnser gnedigiste maÿnung” sei – eine übliche Wendung, wie sie zigfach gebraucht wurde, um fürstliche Entscheidungen zu dokumentieren. Dem Kurfürsten reichte es in diesem Fall aber nicht; angesichts der Schwere des Vorfalls setze er noch eigenhändig hinzu, daß dies sein „ernstlicher will vnd beuelch“ sei. Maximilian wollte also keinen Zweifel aufkommen lassen und betonte die Nachdrücklichkeit seiner Entscheidung. An Anholt war dies durchaus ein deutliches Zeichen; viel Spielraum ließ ihm die kurfürstliche Anweisung nicht.
Der kurfürstliche Kanzlist hatte aber noch ein anderes Problem. Wie sollte Anholt angesprochen werden? Der Kanzlist hatte sich für ein ‚Du‘ entschieden, doch damit lag er nicht richtig. Maximilian hatte den Entwurf schon in die Hand bekommen und im Konzept jedes ‚Du‘ in ein ‚Jhr‘ verbessert. Anholt war seit 1621 Graf und verdiente es als solcher, respektvoller angeredet zu werden. Auf dem Konzept war dazu noch vermerkt worden „die Canzlej würdt es wissen, ob Jhr C.f.d. mit dem Grauen in 1o. oder 2o. persona rede“: ein typischer Maximilian, leicht kauzig und knurrend – der Kanzlist wird sich, als er das Papier zum Anfertigen der Reinschrift zurückbekommen hatte, furchtbar erschreckt haben.
Abgesehen von der Nachhilfe, die der Prinzipal hier seinem Diener hat angedeihen lassen, zeigt dieses Schriftstück wie so viele andere auch, daß Regierungsarbeit vor allem am Schreibtisch erledigt werden mußte: tagaus, tagein, viele Dutzende Briefe. Maximilian war bekannt für sein penibles Aktenstudium, das er unbeirrt über mehrere Jahrzehnte durchgehalten hat.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (21. März 2017). Kurfürst Maximilian redigiert einen Briefentwurf (1624). dk-blog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsf7