Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie fit muß man für den Krieg sein?

Als sich die Katholische Liga mit Beginn der böhmischen Unruhen neu formierte, war klar, daß auch Truppen angeworben werden sollten. Ein entscheidender Faktor dafür war es, qualifizierte Offiziere zu gewinnen. Vor allem die Position des Oberst als Regimentskommandeur hatte zentrale Bedeutung. Einer von diesen Obersten war Hermann Graf zur Lippe, Bruder des regierenden Lipper Grafen Simon VII. Schon im Frühsommer 1619 gab es Kontakte zu Graf Hermann, der auch bereit war, für die Liga in den Krieg zu ziehen. Für ihn sprach seine Kriegserfahrung, zumal er bereits als Oberstleutnant gedient hatte. Ein Problem war die reformierte Konfession, der alle Lipper Grafen anhingen. Doch hier signalisierte Graf Hermann seine Bereitschaft, zum katholischen Bekenntnis überzutreten, wie der Kölner Kurfürst Maximilian von Bayern mitteilte (siehe das Material in Briefe und Akten, Neue Folge 1/1, S. 192 Anm 4). Graf Hermann zur Lippe wurde tatsächlich Oberst der neu aufzustellenden Ligaarmee. In den folgenden Monaten tauchte in den Akten immer wieder sein Name auf, als es darum ging, die Einheiten aufzustellen, auszurüsten und dann nach Bayern zu entsenden, wo Maximilian als Bundesoberst den Feldzug plante (vgl. Briefe und Akten, 1/1, S. 271 und 286).

In diesen Monaten erschwerten verschiedene Probleme die Rüstungsanstrengungen der Liga. Fragen der Bezahlung der Kriegsknechte spielten eine Rolle, auch der Transfer der Truppen von ihren Werbegebieten im rheinischen und westfälischen Raum nach Bayern gestaltete sich schwierig. Im Januar tauchte dann ein ganz anderer Punkt auf. Maximilian von Bayern berichtete an Kurköln, daß ihm zugetragen worden sei, „dz Graf von der Lippe an handt vnd füessen krumm [sei]“. Er müsse in der Kutsche gefahren werden. Die Nachricht kam von Alexander von Haslang, bayerischer Geheimer Rat und Oberst, der eine wichtige Rolle beim Aufbau der Ligaarmee spielte und für den bayerischen Herzog absolut vertrauenswürdig war. Entsprechend naheliegend war der Gedanke, daß Graf Hermann „dahero seinem beuelch, wie es die notturfft erfordert, nit wol würdt vorstehen khunden“. Und nur konsequent äußerte Maximilian dann auch, daß „vileicht auff ein anders subiectum zugedenckhen sein“ (Maximilian von Bayern an Ferdinand von Köln, München 21.1.1620, Bay HStA Kasten schwarz 934 fol. 20-23′, hier fol. 23‘ Konzept; erwähnt in Briefe und Akten 1/1 S. 305.).

Auch wenn sich die Bürokratie im frühen 17. Jahrhundert immer stärker entwickelte, war die Kriegführung zu dieser Zeit beileibe kein Verwaltungsjob, den man vom Schreibtisch aus erledigte – hier mußte ein Offizier und gerade auch ein Regimentskommandeur fähig sein, seine Söldner aktiv in den Kampf zu führen. Von der Kutsche aus den Einsatz eines Regiments zu befehligen, war absurd: Der Hinweis auf Graf Hermanns Gesundheitszustand war also triftig und durchweg geeignet, die militärische Karriere des Lipper Grafen zu beenden.

An der Stelle stellt sich aber auch die Frage, wie es tatsächlich um Graf Hermann stand. Er war 1590 geboren, stand also gerade mal in seinem 30. Lebensjahr. Welche Krankheit ihn konkret behinderte, wird nicht gesagt. Sollte bereits so früh Rheuma eingesetzt haben, oder handelte es sich um eine andere Erkrankung? Die Frage muß hier offen bleiben, da wir zu wenig über seine Person wissen (neben den Angaben in dem schon erwähnten Band der Briefe und Akten können auch die Angaben bei Bernd Warlich in seinem Blog nicht weiterhelfen). Sicher ist nur, daß Hermann schon im August 1620 verstarb. Erstaunlich ist auch, daß Graf Hermann offenbar selbst gar nicht auf die Idee kam, von seinem Posten zurückzutreten. Gerade weil er bereits militärische Erfahrungen hatte, mußte er um so besser einschätzen können, welche Anforderungen und Strapazen ein Feldzug ihm abverlangen würde. Daß er dennoch an seinem Amt als Oberst der Kavallerie festhielt, läßt sich wohl nur mit dem Hinweis darauf erklären, daß es für einen nachgeborenen Sohn aus reichsfürstlichem Haus kaum eine andere standesgemäße Betätigung gab.

Das mag auch erklären, warum Maximilian mit der Nachricht von Hermanns Erkrankung und damit mangelnder Eignung zum Kriegsdienst zurückhaltend umging. Die entsprechende Passage im Briefkonzept war nämlich wieder ausgestrichen worden – der Brief, der dann an den Kölner Kurfürst gehen sollte, enthielt die Information gar nicht mehr. Wollte Maximilian Graf Hermann doch eine Chance geben? Es kann gut sein, daß er diese Angelegenheit diskret behandeln wollte. Aber die Schlagkraft seiner Truppen zu gefährden, konnte auch nicht in seinem Interesse sein. Deswegen paßt es auch ganz gut, daß an derselben Stelle im Briefkonzept Maximilian auf zwei weitere Bewerber für Offiziersstellen verwies; der bayerische Herzog bat, „E.L. [= Kurfürst von Köln] wollen sich Jre qualiteten erkhundigen vnd mich hernach berichten“. Vielleicht stabilisierte sich Graf Hermanns Zustand ja wieder, aber Maximilian sondierte weiterhin den Markt nach neuen, fähigen Offizieren für seine Armee.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (28. März 2017). Wie fit muß man für den Krieg sein? dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsf8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.