Am 2. April ist Konrad Repgen verstorben. Nein, im Folgenden werde ich keinen Nachruf auf ihn schreiben; ich bin ja auch nicht sein Schüler gewesen. Aber einige Worte auf den für die Erforschung der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs prägendsten Historiker in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind in diesem Blog sicher angemessen.
Seine Bedeutung wurde auch mir schnell klar, als ich mich zum Ende der 1980er Jahre für den Dreißigjährigen Krieg zu interessieren begann. Unübersehbar in der Bibliothek stand das Editionswerk der Acta Pacis Westphalicae, schon damals mehr als einen Regalmeter auffüllend und in allen Bänden den Namen Repgen als Projektverantwortlichen führend. Das Kriegsende und das Friedenswerk weckten nun nicht mein spezielles Interesse. Doch auch für das erste Kriegsjahrzehnt kam man um den Namen Repgen nicht herum. Dies lag vor allem an einem damals neu erschienenen Sammelband. Zu einer Fachtagung aus dem Jahr 1984 am Historischen Kolleg in München war 1988 der entsprechend Band herausgekommen (siehe dazu am besten: http://www.historischeskolleg.de/personen/konrad-repgen.html). Unter dem Titel „Krieg und Politik 1618–1648. Europäische Probleme und Perspektiven“ vereinigte er eine Fülle von Aufsätzen, die mir als jemandem, der sich in dieser Thematik zu orientieren versuchte, richtungsweisend war (dazu auch schon: http://dkblog.hypotheses.org/870).
Den Stellenwert dieses Werks muß man auch daran messen, daß damals noch bei weitem nicht so viele Konferenzbände erschienen, wie es heute der Fall ist. Und nicht nur im Titel, auch die Beiträge selbst machten klar, wie sehr dieser Krieg als Konflikt von europäischer Dimension zu begreifen ist. Wozu auch der Umstand beitrug, daß viele Aufsätze von nicht-deutschen Kollegen beigesteuert wurden. Das alles mag heute selbstverständlich sein, aber damals empfand ich dies durchaus als richtungsweisend. Was mich zudem faszinierte, waren die im Anhang dokumentierten Diskussionen: in verschriftlichter und durchredigierter Form natürlich ohne die Lebendigkeit der tatsächlichen Debatten. Aber deutlich wurde auch, wie hier von den Fachleuten über Standpunkte kontrovers gestritten wurde. Auch hier würde man heutzutage Videomitschnitte anbieten, im Vergleich zu denen diese Diskussionsberichte vergleichsweise veraltet und verkrustet wirken. Gleichwohl gab mir dies damals einen ersten Vorgeschmack auf den wissenschaftlichen Diskurs.
Dann gab es noch die Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, auch von Konrad Repgen verantwortet. Es war der vorzügliche Publikationsort für Arbeiten zum Dreißigjährigen Krieg. Als ich meine Dissertation abgeschlossen hatte, war es daher für mich eine große Genugtuung, daß meine Arbeit auch für gut genug befunden wurde, in diese Reihe aufgenommen zu werden. Das entscheidende Gutachten kam von Dieter Albrecht, der damals gerade seine monumentale Maximilian-Biographie fertigstellte. Aber ich war schon sehr stolz, daß mein Buch in der Repgen-Reihe erscheinen sollte.
Schließlich machte ich in diesen frühen Jahren noch eine weitere Entdeckung. Bei den Recherchen tauchte eine Reihe anderer Publikationen unter Repgens Name auf, die sich eben nicht auf den Dreißigjährigen Krieg, sondern auf das 19. und 20. Jahrhundert bezogen. Daß jemand die Kraft für zwei weit auseinanderliegende Forschungsgebiete aufbringen konnte, hat mich beeindruckt. Und dies noch mehr, als ich mitbekam, daß Repgen sich auch zu (bildungspolitischen) Fragen seiner Zeit äußerte: ein akademischer Lehrer, der in aktuelle politische Debatten einzugreifen versuchte, das fand ich imponierend.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (11. April 2017). Konrad Repgen. dk-blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsfa