So viele Schlachten hat es im Dreißigjährigen Krieg gar nicht gegeben, was vielfach der praktizierten Strategie einer Schlachtenvermeidung entsprach. Stattdessen prägten die kleinen bewaffneten Zusammenstöße einzelner Trupps das Bild des Kriegs. Genau wie in diesem Gemälde von Sebastian Vrancx. Es zeigt den „Angriff einer Kavallerieabteilung“, zumindest ist es so auf dem Museumskärtchen beschrieben. Tatsächlich wird der Kampf zweier Reitertrupps dargestellt, wobei der Kampf schon entschieden scheint: die von der unteren rechten Bildseite aus angreifenden Reiter behalten die Oberhand, so daß die andere Partei nach links ausweicht. Auch wenn sie noch Widerstand leisten, setzen sich einige von ihnen bereits ab; mit der Fluchtbewegung in die Tiefe des Bildes entsteht ungefähr eine Diagonale von rechts unten bis links oben, die die Dynamik dieses Gemäldes ausmacht.
Das Bild hängt im Puschkin-Museum in Moskau (Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin). Im Hauptgebäude gibt es u.a. eine Gemäldegalerie, die auch eine wunderbare Sammlung flämischer Malerei des 16./17. Jahrhunderts präsentiert. Genau hier ist dieses Bild von Vrancx aufgehängt, das ich übrigens zuvor noch nie gesehen habe. In den gängigen Übersichten seiner Gemälde findet sich dieses nicht, und auch in Büchern zum Dreißigjährigen Krieg taucht das Reitergefecht nicht auf. Dabei greift die Literatur, wenn sie das Kriegsgeschehen visualisieren will, vielfach auf Vrancx‘ Bilder zurück. Das ist sicherlich durch die Qualität seiner Malerei begründet und eben auch durch die Tatsache, daß er als derjenige gilt, der überhaupt das Schlachtgeschehen als eigenes künstlerisches Genre etabliert hat.
Dabei darf man dieses Gemälde nicht als Reflex auf den Dreißigjährigen Krieg verstehen. Denn entstanden ist es ungefähr im Jahr 1618 – was aus den Böhmischen Unruhen erwachsen würde, konnte niemand ahnen. Vrancx hat vielmehr den niederländischen Kriegsschauplatz vor Augen gehabt. Auch hier hat es in dieser Zeit zwar Spannungen, aber keine Kämpfe gegeben, da es seit 1609 einen Waffenstillstand zwischen Spanien und den Generalstaaten gab. Dieser war auf 12 Jahre befristet und sollte 1621 auslaufen: Ob der Maler also nicht nur auf frühere Geschehnisse zurückblickte, sondern auch mit banger Erwartung in die nicht mehr allzu ferne Zukunft schaute, in der der Waffenstillstand auslaufen und der Krieg wieder aufleben würde?
Daß die Gemälde von Vrancx gerade heutzutage immer wieder zur Illustrierung des Kriegsalltags für die Phase von 1618 bis 1648 herangezogen werden, ist aber nicht so verkehrt. Denn die militärischen Verhältnisse auf dem niederländischen Kriegstheater können durchaus mit denen während des Dreißigjährigen Kriegs gleichgesetzt werden. Umso wichtiger ist natürlich, daß ich im Puschkin-Museum photographieren durfte, nicht nur in der Gemäldegalerie, sondern auch in allen anderen Abteilungen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (30. Mai 2017). Ein Reitergefecht, I. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsfh
Ein Gedanke zu „Ein Reitergefecht, I“