Noch einmal möchte ich auf das Gemälde von Sebastian Vrancx zu sprechen kommen, vgl. Ein Reitergefecht, I. Das Bild hat als Quelle in jedem Fall ihren eigenen Wert, ist aber auch nicht leicht zu lesen. Mit nachstehenden Bemerkungen möchte ich daher versuchen, mich diesem Gemälde zu nähern.
Wie es für diese Art der Malerei typisch ist, gibt es kein konkretes historisches Vorbild für diese Szene; zumindest läßt sich nicht ermitteln, auf welche möglichen Ereignisse sich die Darstellung bezieht. Versuche, für das Bild einen konkreten historischen Bezug herzustellen, dürften jedenfalls ins Leere gehen. Vielmehr wird man Vrancx den Anspruch unterstellen können, hier eine typische Szene in Kriegszeiten festhalten zu wollen (eine der wenigen Ausnahmen hiervon ist der Kampf zwischen Bréauté und Leckerbeetje am 5. Februar 1600 in der Vughter Heide, vgl. den Ausstellungskatalog von 1998 “1648 – Krieg und Frieden in Europa“, S. 145 f. und 178; dieses Ereignis wurde so oft bildlich dargestellt, daß es geradezu zur typischen Abbildung einer Kampfszene wurde).
Das Gemälde zeigt das Reitergefecht in dem Moment, in dem die angreifende Truppe auf den Gegner trifft. Absehbar scheint auch, daß der Angriff erfolgreich sein wird; die gegnerischen Reiter wenden sich zur Flucht – das Bild zeigt also auch den Moment der Entscheidung über Sieg und Niederlage. Im linken Bildbereich treffen drei Angreifer auf ihre Gegner; ganz links kommt es fast zu einem Zusammenprall zweier Reiterpaare, während die anderen beiden ihre Pistolen abfeuern.
Auch prescht weiter im Hintergrund ein Pistolenschütze auf seinen Gegner zu, feuert seine Waffe ab. Ob er mit seinem Schuß auf diese Distanz Erfolg hat, ist nicht zu erkennen.
Dies ist deutlich anders in dem Zweikampf, der sich vorn im Zentrum abspielt: Auf einen Reiter, der sich kaum auf seinem gestürzten Pferd halten kann, feuert ein Angreifer seine Pistole ab. Gegen diesen Pistolenschuß kann er sich, auch wenn er seine gezückte Blankwaffe noch in der Hand hält, nicht wehren – die Szene zeigt also völlig unverstellt die Brutalität dieses Kampfes.
Die Angreifer setzen eindeutig auf die Schußwaffen, und das Gemälde vermittelt auch den Eindruck, daß sie sich damit durchsetzen können. Nicht wirklich sichtbar in dieser Darstellung ist die Bewaffnung mit den Reiterpistolen. Man sieht lediglich eine Pistolentasche direkt vor dem Oberschenkel eines jeden Reiters; tatsächlich aber führten Kavalleristen damals bis zu sechs Reiterpistolen mit sich, die sie teilweise auch in die Schäfte ihrer sehr hohen Reiterstiefel stecken konnten.
Auffällig ist auch, daß der Angriff mit Schußwaffen geführt wird; hierfür bot sich eigentlich die Blankwaffe an. Die Pistolen wurden meist eingesetzt, wenn eine Caracole geritten wurde, d.h.die Reiter ritten nicht auf die Gegner zu, sondern eher an der gegnerischen Front entlang, um dort ihre Pistolen abzufeuern, und schwenkten dann wieder ab.
Nicht klar ist mir, wie realistisch der Pistoleneinsatz dargestellt ist. Meine Vermutung geht dahin, daß eine Pistole eine deutlich höhere Rauchentwicklung hatte als hier dargestellt. Ein solches Schlachtfeld war tatsächlich wohl deutlich stärker in Pulverdampf gehüllt. Hat Vrancx also den Rauch bewußt nur reduziert angedeutet, damit er anstelle eines Getümmels in Rauchschwaden die Kämpfer deutlicher malen konnte?
Unklar ist mir übrigens immer noch die eindeutige Zuordnung der Kämpfer. Uniformen gab es ja damals noch nicht. Als Erkennungszeichen wurden vielfach farbige Schärpen verwandt. Hier gibt es tatsächlich einige Reiter mit roten Schärpen quer über die Brust oder um die Taille. Aber konsequent läßt sich dies nicht zuordnen: Ob damit auch ein typisches Problem eines jeden Kampfes dieser Zeit sichtbar wird, nämlich die eindeutige Unterscheidung zwischen Freund und Feind? In einem solchen Getümmel und erst recht in einer ausgewachsenen Schlacht dürfte es in manchen Fällen tatsächlich schwierig gewesen sein zu unterscheiden, wen man eigentlich vor sich hatte. Da man im Eifer des Gefechts kaum in Ruhe nachschauen oder gar fragen konnte, machte auch dies die Brutalität des Krieges aus.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (6. Juni 2017). Ein Reitergefecht, II. dk-blog. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsfi
Hallo,
die Rauchentwicklung ist realistisch wiedergegeben, zumindest bei den abgefeuerten Waffen.
Wallhausen beschreibt in “Kriegskunst zu Pferde” wie, mit Pistolen bewaffnete, Reiter einen Angriff durchführen können. Das ist hier der Fall. Eine der Waffen wird gezückt und bei Gelegenheit abgeschossen. Nach eigenem Ermessen wechselt der Reiter daraufhin zum Schwert oder zur Pistole. Das Schwert bietet den Vorteil, dass man dieses nicht nachladen muss. Auch hat die Pistole den Nachteil, dass sie zum einen “relativ” ungenau ist und wie Wallhausen explizit erwähnt die Kürasse der Reiter nicht durchdringt. Er empfiehlt beim Kampf zwischen zwei Kürassieren das Pferd des jeweils anderen zu Erschießen da der Harnisch des Reiters ja sowieso kugelsicher sei!
Sollte eine Truppe nachgeben, hier links, kann der Reiter der nun ja noch eine geladene Pistole hat diesem nachsetzen.