Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

August von Sachsen, Administrator von Magdeburg

Viel zu sehr dominieren in der Geschichtsschreibung des Dreißigjährigen Kriegs die großen Namen. Deutlich weniger Aufmerksamkeit genießen die Persönlichkeiten, die kleinere Herrschaftsbereiche innehatten oder wenig Einfluß auf den Gang der Dinge gehabt haben. Mit August von Sachsen ist genau ein solcher Reichsfürst gemeint, dessen Werdegang ihn eben nicht zu einem der strahlenden Helden dieser Jahrzehnte werden ließ. Bereits Ende der 1620er Jahre zum Administrator des Erzstifts Magdeburg postuliert, mußte er zusehen, wie die Habsburger ihn beiseite schoben und ihren eigenen Kandidaten förderten (http://dkblog.hypotheses.org/961). Doch Erzherzog Leopold Wilhelm hatte bekanntermaßen auch wenig Zeit, seine Herrschaft im Erzstift zu etablieren, denn schon die Huldigung der Magdeburgischen Landstände stand im Zeichen des bevorstehenden Schwedenkriegs, in dem auch dieses Gebiet dem kaiserlichen Zugriff entglitt (http://dkblog.hypotheses.org/949). Erst der Prager Frieden 1635 bestätigte August von Sachsen als Administrator, der aber faktisch erst 1638 seine Herrschaft antreten konnte.

Es blieb nicht bei diesem mehr als holprigen Start, denn im Rahmen der Westfälischen Friedensverhandlungen wurde endgültig die Anwartschaft Brandenburgs auf das Erzstift festgeschrieben. August von Sachsen war damit ein Fürst, dessen Amtszeit mit dem Übergang seiner Herrschaft an die konkurrierende Dynastie enden würde. Ein Fürst „auf Abruf“, wenn nicht sogar einer, der „auf der Verliererseite“ stand und eine „Herrschaft auf Zeit“ innehatte – so die wenig respektvollen Verdikte der Geschichtswissenschaft, auf die sich Frank Göse bezieht, der es aber übernimmt, den politischen Spielraum dieses Fürsten und auch seine politischen Schachzüge nachzuzeichnen: Göse, Frank: Zwischen Brandenburg und Kursachsen. Die Außenpolitik des Administrators August von Sachsen, in: Boje Schmuhl/ Thomas Bauer-Friedrich (Hrsg.), Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle (1614 – 1680), Halle a.d.Saale 2014, S. 61-79; die Zitate S. 61 u.64.

August von Sachsen, Administrator von Magdeburg (unbekannter Maler)

Damit verleiht Göse diesem Fürsten durchaus eine eigenständige politische Statur – nicht, daß die Geschichte seinetwegen nun umgeschrieben werden müßte. Aber es ist sehr erhellend nachzuvollziehen, in welch engen Grenzen August sich seinen eigenen Freiraum erkämpfen mußte. Vor allem gab es die schnell spürbar werdenden Übergriffe Kurfürst Friedrich Wilhelms. Daß die Landstände des Erzstifts in ihm den kommenden starken Mann sahen, war so korrekt wie demütigend für August, der bald schon erleben mußte, daß brandenburgische Truppen in seinem Territorium Quartier nahmen (S. 67 f.). Konflikte mit den Landständen gehörten genauso zum politischen Alltag wie auch das nötige Arrangement mit der eigenen Familie; natürlich gab es eine eigene politische Raison der Wettiner, in die sich August einfügen mußte – und doch versuchte er, eigene Wege zu gehen, etwa als er mit Sachsen-Weißenfels-Querfurt eine eigene Sekundogenitur begründete. Durchaus bemerkenswert, wenn auch mit unterschiedlichem Erfolg, war sein Engagement in mecklenburgischen Landesangelegenheiten (S. 72) und sein Agieren auf der Ebene der Reichskreise (S. 73-77).

Insgesamt beleuchtet Göses sehr quellenintensive Studie einen Reichsfürsten, der, „fast erdrückt (….) zwischen den Ansprüchen der Dresdner Kurlinie als Leitmacht innerhalb der Wettinerdynastie (…) und den Zumutungen der mächtiger werdenden Hohenzollern“, seinen eigenen politischen Weg fand (S. 77). Für mich stellt dieser Beitrag die nötige biographische Vertiefung der knappen Skizze dar, die ich neulich zum Erzstift Magdeburg vorgelegt habe (http://dkblog.hypotheses.org/1082). Deutlich wird am Beispiel Augusts von Sachsen das Wirken eines Fürsten, dessen Tätigkeit sich vor allem in den Jahren nach dem Krieg entfaltet hat, der aber seine biographische Prägung in den Kriegsjahren erfahren hat.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (13. Juni 2017). August von Sachsen, Administrator von Magdeburg. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsfj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.