Tillys Brief an Kurfürst Maximilian vom 11. Juli 1631 wirkte gehetzt und ruhelos: Gerade erst waren abgefangene Schreiben der Gegenseite eingetroffen, deren Inhalt so brisant war, daß der Generalleutnant der Liga sofort Abschriften davon für den Kurfürsten anfertigen ließ. Ungeachtet dieser Beilagen ließ Tilly es sich nicht nehmen, kurz zusammenzufassen, was er diesen Interzepten entnommen hatte:
Die Verhandlungen zwischen König Gustav Adolf von Schweden und Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg befanden sich, so glaubte man im Hauptquartier Tillys zu wissen, auf einem Tiefpunkt. Weit davon entfernt, daß ein Militärbündnis abgeschlossen werden konnte, war es so weit gekommen, „daß der Khönig sich mit seiner armada erheben, vnd seine retirada wurckhlich zu ruckh nacher Pomern nemmen wollen“. In dem Augenblick aber sei der kursächsische Feldmarschall Arnim aufgetreten und habe interveniert. So habe sich „diser status alßbalden vnnd von stundt an widerumb geendert“: Gustav Adolf habe sich nun entschlossen, mit seinen Truppen doch noch in der Mark Brandenburg zu bleiben; auch die Festung Spandau, „so er albereits quittiert vnd verlassen gehabt, [habe er] de nouo widerumb besezt“. Die Enttäuschung des ligistischen Generalleutnants brach sich im weiteren Verlauf des Briefs ungehindert Bahn: Es sei allein „durch den geschickhten Arnheimb“ so gekommen, daß der Schwede seine „firgenommene retirada nach Pommern“ abgebrochen und im Land geblieben sei. Daraus, so folgerte Tilly, sei klar ersichtlich, „das Cur Saxen mit Schweden gegen Ihr K:May. vnd dero gehorsamen Stenden ain wideriges vorzuhaben“ entschlossen sei (Generalleutnant Tilly an Kurfürst Maximilian, Mühlhausen 11.7.1631, BayHStA München, Kurbayern Äußeres Archiv 2396 fol. 108-110 Ausf., meistenteils chiffriert).
Die Szene fällt in die angespannte Lage im Frühsommer 1631. Zwar hatte Tilly die Stadt Magdeburg, die sich mit Schweden verbündet hatte, einnehmen können. Der Kriegsverlauf wurde durch dieses Ereignis allerdings nur unwesentlich beeinflußt. So hatte der Untergang Magdeburgs die protestantischen Reichsstände keineswegs dazu bewegen können, sich eindeutig und unmißverständlich auf die Seite des Kaisers und gegen Gustav Adolf als Reichsfeind zu stellen. Brandenburg stand unter erheblichem Druck der Schweden, doch war bekannt, wie Georg Wilhelm sich gegen ein Bündnis mit Gustav Adolf sträubte. Eine entscheidende Rolle kam Kursachsen zu; dort gab es seit Monaten schon starke Kriegsrüstungen, doch blieb völlig offen, auf welche Seite sich der Kurfürst Johann Georg schlagen würde.
Im Laufe des Frühjahrs waren Tillys Zweifel gewachsen, daß Kursachsen, das lange Jahre den kaiserlichen Kurs mitgetragen hatte, weiterhin loyal zu Ferdinand II. stehen würde. Daß nun ausgerechnet der kursächsische Feldmarschall, der auch diplomatisch in dieser Zeit immer wieder tätig wurde, den schwedischen König vom Rückzug abhielt, wertete der Generalleutnant als Beweis für die kaiserfeindliche Politik Kursachsens. Nur zu gerne hätte Tilly, den die sächsischen Rüstungen alarmierten, einen Präventivschlag gegen Kursachsen geführt. Doch er wußte auch, daß diese Option in Wien und auch in München (immer noch) keine Zustimmung finden würde: Weder der Kaiser noch Kurfürst Maximilian wollten den Bruch mit Kurfürst Johann Georg forcieren. Um so wichtiger war es daher für den Generalleutnant, wenn er Beweise für das doppelte Spiel Kursachsens beibringen konnte.
Allerdings schätzte Tillys Bericht die Bewegungen Gustav Adolfs nicht ganz richtig ein. Tatsächlich war der König im Juni von Spandau nach Norden aufgebrochen. Doch war dies keineswegs eine „retirada“, ein Rückzug also; vielmehr nutzte Gustav Adolf die relative Ruhe in Brandenburg, um in Mecklenburg und Pommern die Position der eigenen Truppen zu stabilisieren. Die Rücknahme der Truppen hätte ohnehin das Ende des schwedischen Feldzugs bedeutet – eine solche militärische Dummheit sollte dem schwedischen König jedoch nicht unterlaufen. Der Gedanke eines schwedischen Rückzugs spiegelte also weniger die Strategie Gustav Adolfs als vielmehr das Wunschdenken im ligistischen Hauptquartier.
Um so bitterer für Tilly, daß es anders kam. Ob an dieser Entwicklung wirklich Arnim schuld war, ist schwierig einzuschätzen, aber letztlich unwahrscheinlich. Der kursächsische Feldmarschall befand sich zwar in dieser Zeit am brandenburgischen Hof, doch die Verhandlungen zwischen dem Schweden und Kurfürst Georg Wilhelm hat er wohl nicht entscheidend beeinflußt. Aus Tillys Sicht aber bestätigten sich hier alle Befürchtungen, und statt einer Wende im Krieg, die die Schweden zurück an die Ostseeküste geworfen hätte, wurde nun ein Waffengang gegen Gustav Adolf und Kursachsen immer wahrscheinlicher. Auch deswegen mündete Tillys Brief am 11. Juli an Kurfürst Maximilian in der dringenden Empfehlung, die Katholische Liga möge ihre Kriegsrüstungen „continuirn vnd souil immer menschlich moglich maturirn vnd eylen“.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (11. Juli 2017). Stichtag 11. Juli 1631: Eine verpaßte Wende im Krieg? dk-blog. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nsfm