Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuigkeiten aus Regensburg, I

Wenn sich die Mächtigen treffen, steigen die Erwartungen, daß auch große Dinge beschlossen werden. Nicht anders war es beim Kurfürstentag in Regensburg, der im Sommer 1630 zusammentrat. Entsprechend vielfältige sind auch die publizistischen Zeugnisse, die über die Regensburger Ereignisse berichteten. Besonderes Augenmerk wurde Kursachsen gewidmet, was wenig überraschend war. Denn Kursachsen beanspruchte eine Führungsrolle unter den protestantischen Reichsständen, hatte sich aber seit vielen Jahren stets mit dem Kaiser arrangiert. Das prinzipiell gute Verhältnis zwischen Wien und Dresden war aber spätestens durch das Restitutionsedikt im Jahr 1629 erheblichen Belastungen ausgesetzt. Wie also würde die kursächsische Gesandtschaft auf dieser Reichsversammlung agieren?

Antworten dazu bot eine Flugschrift, die unter dem Titel „Die andere regenspurgische Relation, welche allerhand Sachen und Particulariteten ihrer der Churfürsten gepflogenen Handlungen, insbesonderheit die churfürstliche sächsische Protestation, wider die römische Königswahl, auch der Churfürsten gethanes Begehren an die Staaden wegen Restitution ihrer innhabenden Reichsstätten, unnd dann deroselben Widerzahtung, dass vom Keyser, Pfalzgraff Friderich kein Perdon begehren, oder etwas abbitten solle, unnd anders mehr in sich hält und begreifft“ im Jahr 1630 erschienen ist (http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-33994). Die nur 6 Seiten starke Flugschrift, die vielleicht in Zürich gedruckt wurde, widmete sich, wie schon ihr sprechender Titel festhält, vor allem der kursächsischen und der generalstaatischen Politik. Um erstere soll es hier gehen.

Doch bevor Details zu Kursachsen ausgebreitet wurden, vermittelte diese Relation ein eher düsteres, ja enttäuschtes Bild von den Regensburgischen Traktaten: Friedenshoffnungen waren bereits im Vorfeld dieses Kurfürstentags aufgekommen, doch die neuesten Nachrichten berichteten von neuen Werbungen, die der Kaiser veranlaßt haben sollte. Daß diese neuaufgestellen Truppen ausgerechnet „zu recuperirung der Geistlichen Güter“ eingesetzt werden sollten, mußte schlimmste Befürchtungen bestätigen. Von einem Vergleich in Religionssachen oder gar einer Zurücknahme des Restitutionsedikts konnte man nicht mehr ausgehen.

Geradezu provokativ mußte die Ordination eines Geistlichen zum Weihbischof von Magdeburg wirken: Gerade erst im Mai 1630 war auf Betreiben des Kaisers mit Erzherzog Leopold Wilhelm ein Vertreter des Hauses Habsburg zum Administrator im Erzstift eingeführt worden (http://dkblog.hypotheses.org/949) – zum großen Verdruß des Kurfürsten von Sachsen, der einen eigenen Kurprinzen dafür vorgesehen hatte. Der Kurfürst hatte seine Ansprüche „noch nicht cedirt vn fallen lassen“, mußte sich durch diese Aktion erneut brüskiert fühlen.

Der nächste Skandal, diesmal auf reichspolitischer Ebene, ließ nicht lang auf sich warten: Kaiser Ferdinand wollte seinen Sohn vivente imperatore zum Römischen König wählen lassen. Hier reagierten die Kursächsischen mit einer Protestation, „daß die Nebenwahl eines Römischen Königs außtrucklich ider jhro May. zusage were […] vnd wider legem Carolinam, auream bullam, darauff die Freyheiten deß Röm. Reichs bestünden / ediametraliter lieffe“.

Als dann die Kaiserin, die ebenfalls in Regensburg zugegen war, für alle Kurfürsten „ein stattlich Panquet gehalten“ hatte, ließ sich der kursächsische Prinzipalgesandte entschuldigen. Die Motive für seine Nichtteilnahme konnte die Flugschrift nicht benennen, wie sie ohnehin kaum mit intimen Kenntnissen aufwartete. Doch auch so wurde deutlich, wie angespannt und mißtrauisch die Atmosphäre in Regensburg war. Dabei hatte der Kaiser, wie an der Stelle eigens vermerkt wurde, im Vorfeld „ein sehr bewegliches schreiben“ nach Dresden geschickt und den Kurfürsten gebeten, persönlich nach Regensburg zu kommen. Kurfürst Johann Georg hatte jedoch abgewunken, denn er könne „kein apparentz zum Friden verspüren“.

Die Flugschrift erwähnte nur Ereignisse aus dem Juli 1630, stammte also aus der Frühphase des Kurfürstentags, der Anfang Juli begonnen hatte und noch bis zum November dauern sollte. Bereits zu diesem frühen Zeitpunkt sah es aber ganz danach aus, als ob alle Hoffnungen auf konstruktive Beratungen und friedensstiftende Beschlüsse enttäuscht werden würden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (18. Juli 2017). Neuigkeiten aus Regensburg, I. dk-blog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nsfn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.